Lange war es geplant. Jetzt hat es endlich geklappt. Der zweite Industrie- und Wirtschaftstreff des Jahres, zu dem Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung eingeladen hatte, fand in dem Unternehmen IndiaDreusicke Berlin im Nunsdorfer Ring 17 statt. Es gab ein volles Programm.

„Wir freuen uns sehr, wieder einmal in einem richtigen Produktionsunternehmen gastieren zu dürfen, noch dazu in einem Mitgliedsunternehmen unseres dienstältesten Unternehmensnetzwerkes Motzener Straße. Passend dazu haben wir mit Christian Hoßbach – er ist stellvertretender DGB-Vorsitzender der Region Berlin-Brandenburg – einen kompetenten Referenten mit industriepolitischem Schwerpunkt gewinnen können“, so Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler.

Den Anfang machte aber, das ist beim Industrie- und Wirtschaftstreff so üblich, der Gastgeber.

Deutlich sichtbar platziert lag das wohl bekannteste Produkt des Unternehmens, viele Berliner_innen werden dieses Produkt bei sich zu Haus wiederfinden. Die Fritz Box – Made in Berlin. 80 Prozent des Produktes entstehen genau hier im Nunsdorfer Ring.

„Gehäusetechnik, Formenbau, Kunststoffspritzguss, Oberflächentechnik, Baugruppen - wir bringen Kunststoff in Form“, so stellt Firmeninhaber Thomas Dreusicke sein Familienunternehmen vor. Gegründet 1929 von Felix Dreusicke in Berlin - Mitte, Kommandantenstraße. 1996 Einzug in eigene, neu erbaute Räume in Berlin Marienfelde, Rigistraße 11. Seit 2012 Umzug in eigene, wieder neue und nochmals größere Räume in Berlin Marienfelde, Nunsdorfer Ring 17. Er ist stolz auf sein Unternehmen und darauf, dass es ihm nicht nur gelungen ist, Produktionsarbeitsplätze in Berlin zu halten. Er exportiert die Fritzbox sogar nach China. Üblich war in den vergangenen Jahren eher die umgekehrte Entwicklung.
472 Industrie  und Wirtschaftstreff bei IndiaDreusicke
von li n re Christian Hoßbach, Bzbm’n Angelika Schöttler, Silke Gmierek und Thomas Dreusicke © Martina Marijnissen

Der Gastreferent Christian Hoßbach brachte mit seinem Vortrag zur Industriepolitik einen deutlich politischen Schwerpunkt in die Gesamtdiskussion. Viele Jahre fand ein massiver Abbau von Industrie statt, davon hat sich Berlin, wenn man die Stadt mit anderen Bundesländern vergleicht, bis heute nicht erholt. Die Tendenz ist positiv aber noch lange nicht zufriedenstellend. Gerade auch die durchaus kontroverse Diskussion im Anschluss machte deutlich, wie wichtig Industriepolitik für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist, der einer der industriestärksten Berlins ist.

Beim anschließenden Get together gab es die Idee, dieses Thema in einer Podiumsdiskussion zu vertiefen.

„Hier in den Bestandsunternehmen sind und entstehen neue, gut bezahlte Arbeitsplätze und hier wird ausgebildet. Deshalb ist es so wichtig, die Entwicklungspotenziale zu identifizieren und gemeinsam an der Stärkung dieses Areals mit den vielen Arbeitsplätzen zu arbeiten“, so Schöttler weiter.

Auch das Thema Fachkräftemangel wurde noch behandelt. Silke Gmirek, Geschäftsführerin vom Träger GFBM, hatte kurz die Möglichkeit, das gemeinsame Projekt mit dem Bezirk ‚Geflüchtete in Arbeit‘ vorzustellen. Für die Unternehmen bietet sie ein umfangreiches Betreuungsangebot an. (BA T-S)


 

1000 Rocktreff Dankebrunch 2017 15
1000Rocktreff Dankebrunch 2017 13
Es ist eine gute Tradition, dass den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vom Rocktreff und Spielfest einige Zeit nach der Großveranstaltung mit einem Brunch für ihren Einsatz gedankt wird.
1000Rocktreff Dankebrunch 2017 6
Dieses Dankeschön in der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Mariendorf wurde von der ehemaligen BVV-Vorsteherin Petra Dittmeyer (siehe Foto oben) gesponsert. Sie engagierte sich immer in einer besonderen Weise um die Veranstaltung und ist als Vorsitzende des Fördervereins weiter aktiv dabei.

Für den Rocktreff übernimmt traditionell der BVV-Vorsteher die Schirmherrschaft. So hat auch Stefan Böltes dieses Amt übernommen. Für das Spielfest ist die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler die Schirmherrin.
1000Rocktreff Dankebrunch 2017 14
1000Rocktreff Dankebrunch 2017 7
Die Rocktreff-Moderatoren (v.lks. Christian Körper, Andie Kraft und Dominik Ziebarth) danken Petra Dittmeyer und Ed Koch.
Bei dem Fest verabschiedete sich Ed Koch (Foto re.) aus seiner bisherigen aktiven Koordinationsfunktion, die er jahrelang als Jugendamtsmitarbeiter und im Ruhestand noch als Honorarkraft wahrnahm. Er sorgte im Hintergrund immer dafür, dass neben den organisatorischen Arbeiten ein Ausgleich der vielen Interessen stattfand.

Ein etwas vorschnell angekündigter Termin für das Rocktreff und Spielfest 2018 konnte nicht bestätigt werden. In Kürze wird jedoch ein Termin veröffentlicht werden. Ed Koch hat alles für seine Nachfolge aus dem Jugendamt vorbereitet und wird künftig eher im Hintergrund der Mariendorfer Traditionsveranstaltung den Sponsoringbereich unterstützen.
1000Rocktreff Dankebrunch 2017 5
Stadträtin Jutta Kaddatz besuchte ebenfalls die Veranstaltung (3.v.re.)
1000 Rocktreff Dankebrunch 2017 8
Henning Hamann vom MedienPoint Tempelhof und Chef vom Volkspark Lichtenrade Wolfgang Spranger
1000Rocktreff Dankebrunch 2017 9
Petra Dittmeyer, Henning Hamann, Wolfgang Spranger, Spielfestorganisator Phillip Mengel und von Stromnetz Berlin Jürgen Siegismund (v.lks.n.re.)
1000Rocktreff Dankebrunch 2017 10
Harald Dittmeyer im Gespräch...
Beim gut besuchten Brunch konnte Ed Koch verkünden, dass sich die bisherigen Träger der Veranstaltung, CPYE und die Rock-Ini Tempelhof, zusammenschließen und ihre Kräfte im gemeinnützigen Verein CPYE bündeln werden. Für das Spielfest ist der Verein MitSpielen e.V. verantwortlich. Der Spielfestleiter Philipp Mengel brachte zum Brunch gleich seinen ganz jungen familiären Nachwuchs mit. Bei professionell gestalteten interessanten Filmen vom vergangenen Rocktreff konnten die Besucherinnen und Besucher in Erinnerungen schwelgen. Natürlich wurde zum reichhaltigen Buffet mit leckerem Grillgut auch noch musikalische Liveunterhaltung geboten.
1000Rocktreff Dankebrunch 2017 4
Alle Beteiligten freuen sich auf Rocktreff und Spielfest 2018!

Thomas Moser


 

Spätsommer, Herbst – das hat fast schon etwas Wehmütiges. Bevor das Blütenjahr zu Ende geht, bündelt die Natur noch einmal die Farben des Sommers in den Blüten der Dahlien. Der Britzer Garten feiert die beliebte Gartenblume erneut mit einer Sonderschau.

Das Dahlienfeuer hat seinen Standort am Eingang Sangerhauser Weg.

Im ehemaligen Sommerblumengarten blühen ab etwa Mitte / Ende August 8.000 Dahlien in 280 Sorten.
dahlienfeuer britzer garten moser Thomas 13
Der Förderkreis „Freunde des Britzer Gartens e. V.“ ruft in jedem Jahr die Besucherinnen und Besucher auf, die schönste Dahlie bzw. die Dahlienkönigin zu wählen. Gewinnerin im Jahr 2016 war die Seerosendahlie 'Crème de Cassis'. Wer seinen Stimmzettel an der Kasse abgibt, hat die Chance auf schöne Preise – Essenseinladungen für zwei Personen oder Jahreskarten 2018 für den Britzer Garten und die anderen Parks und Gärten der Grün Berlin GmbH.




Anliegen der Gärtner ist es, die Dahlie in ihrer ganzen Vielfalt zu zeigen. Zum einen wird die Farbpalette von Lachs, Orange, Gelb-Rot über helle bis dunkle Rot-Töne bis zu Purpur und Rosa präsentiert.








Andrerseits wird neben dem Spiel der Farben auch die Formenfülle der Dahlie demonstriert. Man unterscheidet verschiedene Dahlien-Klassen nach der Blütenform - z.B. Kaktus-, Schmuck oder Ball-Dahlien. Botanisch handelt es sich bei allen Sorten, ob groß- oder kleinblütig, hoch oder niedrig, um Dahlien-Hybriden, also Zuchtformen.

Der große Formen- und Farbenreichtum dieser Pflanzen reizt sowohl professionelle Züchter wie auch Liebhaber immer wieder, Neuheiten auf den Markt zu bringen. Und auf jeder Gartenschau werden besonders attraktive Sorten prämiert. Aber auch im eigenen Garten können durch Mutation neue Sorten entstehen – Dahlien neigen dazu, solche sogenannten „Sports“ zu bilden.

Der Eintritt in den Britzer Garten kostet während der Sonderschau „Dahlienfeuer“ 3,00 EUR, ermäßigt 1,50 EUR (Jahreskarteninhaber haben freien Eintritt)
herbst 2017 1
... und es ist Herbst...

Alle Fotos Thomas Moser


 

17. September 2017 Der 17. Berliner Pflegekindertag fand in diesem Jahr unter dem Motto „Fertig machen zur Landung“ auf dem Tempelhofer Feld statt.
17 Pflegekindertag 2017 1

Strahlender Sonnenschein und viele bunte Stände von Pflegekinderdiensten empfingen die Pflegeeltern und ihre Pflegekinder auf dem großen Freigelände des ehemaligen Flughafens. Dieses Familienfest soll besonders ein Dank an die Pflegeeltern sein.

Dies brachte auch der Jugendamtsleiter von Tempelhof-Schöneberg, Rainer Schwarz (re.), zusammen mit dem Geschäftsführer von Familien für Kinder, Peter Heinßen (lks), deutlich zum Ausdruck. Rainer Schwarz begrüßte im Namen der Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und dem erkrankten Jugendstadtrat Oliver Schworck die vielen kleinen und großen Besucherinnen. Der Jugendamtsleiter betonte die Wichtigkeit der Aufgabe der Pflegeeltern und brachte seine Wertschätzung zum Ausdruck. Rainer Schwarz dankte den Organisatoren vom Träger Familien für Kinder und des Jugendamtes, sowie den vielen anderen fleißigen Helferinnen und Helfern des Festes.


Bereits im Grußwort des Bezirksstadtrates für Jugend, Umwelt, Gesundheit, Schule und Sport brachte Oliver Schworck seine Freude über den Pflegekindertag zum Ausdruck: „Ich freue mich, weil sich für mich die Gelegenheit ergibt, Ihnen für Ihren ganz besonderen Einsatz zu danken. Wir alle wissen: Ohne eine heitere und vollwertige Kindheit verkümmert das ganze spätere Leben. Sie sind es, die für viele Kinder und Jugendliche dies ermöglichen. Sie geben Ihnen, sichere Geborgenheit, Zuwendung und Förderung - ein Zuhause auf Zeit. Nur mit Ihrer Hilfe können die Berliner Jugendämter Sorge dafür tragen, dass für alle Kinder die besten Bedingungen für das Aufwachsen in unserer Stadt gewährleistet sind. Sie stellen sich den Herausforderungen, die Ihre Pflegekinder mitbringen, Sie spielen mit Ihnen, teilen Ihre Sorgen und Nöte, Sie geben ihnen Kraft und Zuversicht auf den Weg. Und Sie lachen und freuen sich mit Ihnen.“ Oliver Schworck lud zum Lachen, Spielen, gemeinsamen Austausch und Begegnung mit anderen Pflegeeltern und Pflegekindern ein. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass dieser besondere Ort zwischen drei Bezirken spielend erkundet wird. Diese Hoffnung wurde dann auch voll und ganz erfüllt.


Auf dem Fest gab es an den vielen Ständen der Pflegekinderdienste die verschiedensten Spiel-, Bastel-, Schmink- und Sportmöglichkeiten für die Kinder.

Beim Kinderzirkus CABUWAZI Tempelhof konnten die Kinder ihr Gleichgewichtsgefühl ausprobieren. Unter Anleitung von Trainerinnen und Trainer probierten die Kinder begeistert Kunststücke aus.

Mit Akrobatik, Kugellaufen, Jonglage und Balance fühlten sich die Kinder ein bisschen wie im Zirkus. Ein Groß-Drachen, der auch am vorherigen Festivaltag für Riesendrachen dabei war, zeigte seine beeindruckende Flugfähigkeit.



Drei gut umlagerte Hüpfburgen und eine Kletterwand rundeten das Angebot ab. Und natürlich konnten Kinder sich auch mit ihren Rädern und anderen Sportgeräten vielfältig auf dem Gelände bewegen.

Leckeres Essen und Getränke luden zum Picknick ein und rundeten für Pflegeeltern und Kindern das Vergnügen ab.

Gefördert wurde die Veranstaltung von der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ der Berliner Sparkasse; vermittelt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

Pflegeeltern kümmern sich im Auftrag des Jugendamtes, oft auch über einen längeren Zeitraum, um Pflegekinder. Ein spezialisierter freier Träger oder ein Fachdienst im Jugendamt kümmert sich um alle Belange der Pflegeeltern. Interessierte Menschen werden über einen längeren Zeitraum qualifiziert und auf die Aufgabe vorbereitet. Mit den Fachkräften beraten sich die Pflegeeltern vor, während und nach der Aufnahme eines Pflegekindes und kooperieren regelmäßig beispielsweise bei der Erarbeitung der Hilfeplanung. Zudem haben die Pflegeeltern die Möglichkeit, in Pflegeelterngruppen und Fortbildungen Ihr Fachwissen zu erweitern.

Text und Fotos: Thomas Moser

Einige ergänzende Hinweise auf der Berliner Pflegekinderseite:

Wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen möchten, müssen Sie nicht verheiratet sein. Auch Alleinstehende und unverheiratete oder gleichgeschlechtliche Paare können ein Pflegekind aufnehmen. Bei einer dauerhaften Unterbringung der Pflegekinder, sollten Eltern und Kind einen familienentsprechenden Altersabstand haben. Aber auch mit 45 Jahren kann man noch Säuglinge und Kleinkinder bei sich aufnehmen.

Da Kinder zum Spielen und Lernen Platz brauchen, benötigen Sie genügend Wohnraum. Das bedeutet aber nicht, dass von Anfang an für jedes Kind ein eigenes Zimmer vorhanden sein muss. Die Zeitspanne vom ersten Infoabend bis zur Aufnahme eines Pflegekindes beträgt ca. 9 Monate. Im Vergleich dazu vergehen zwischen 2 bis 7 Jahren bis Sie ein Adoptivkind aufnehmen können. Sie sollten in gesicherten wirtschaftlichen Verhältnissen leben und mit Ihrem Einkommen unabhängig von den Leistungen sein, die Sie für das Pflegekind erhalten – für das Pflegekind erhalten Sie monatlich unabhängig von Ihrem Einkommen ein Pflegegeld, das den Lebensunterhalt des Kindes abdeckt. Pflegekinder brauchen Zeit und Aufmerksamkeit – wenn es sich vereinbaren lässt, kann der vorwiegend betreuende Elternteil auch berufstätig sein.

Auf die Aufgabe als Pflegeeltern werden sie durch die Pflegeelternschulung vorbereitet. Auch nach der Aufnahme des Pflegekindes können Sie jederzeit fachliche Hilfen in Anspruch nehmen.

https://www.pflegekinder-berlin.de


 

2. September 2017 Unter dem Motto „Klassik – Made in Germany“ wurde im Rahmen der Reihe „Feuerblumen und Klassik Open Air“ zum diesjährigen Konzert mit Feuerwerk in den Britzer Garten eingeladen. Circa 12.000 Musik- und Feuerwerkfans kamen in diesem Jahr zu dem Event im Süden von Berlin, dass immer auch ein wenig Picknick und Familien- und Freundestreffen ist.
britzer garten feuerblumen 19 2017 moser thomas 23


Die Regenprognosen haben sich glücklicherweise nicht bewahrheitet und so waren die Besucher am gelassensten, die sich auf die frischen Temperaturen mit ihrer Bekleidung eingestellt hatten.

Auf den Wiesenplätzen am Rodelberg versammelten sich wie jedes Jahr schon Stunden vor dem Konzert die Fans zu ausgiebigen Picknicks. Diese Atmosphäre gibt der Veranstaltung einen besonders entspannten und sympathischen Rahmen.

Das „Neue Sinfonieorchester Berlin“ präsentierte ein beeindruckendes Konzert unter musikalischer Leitung des Chefdirigenten Gerd Herklotz.


Für die künstlerische Gesamtleitung und Moderation zeichnete sich Lutz Daberkow verantwortlich, der fachlich kompetent durch die Welt der Musik führte. Mit ihrer gewohnt lockeren Art war in diesem Jahr die rbb-Moderatorin Petra Gute wieder mit an Bord.


In diesem Jahr sollte es der „Schlager der Klassik“ aus deutschen Landen sein und auch ein bisschen „Bayreuth“ in Britz durchschimmern. Ein Potpourri von Werken deutscher Komponisten aus verschiedenen Epochen begeisterte das Publikum. Darunter waren der Walkürenritt von Richard Wagner, der Ungarische Tanz Nr. 1 von Johannes Brahms, der Hochzeitmarsch und ein Violin-Konzert von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die Ouvertüren aus dem Freischütz (Carl Maria von Weber) und aus Fidelio (Ludwig van Beethoven).




Die überzeugenden Solisten des Abends waren der Tenor Ricardo Frenzel Baudisch, die Sopranistinnen Heike Lerer und Mary Elizabeth Osborne (USA), sowie an der Violine Yoshiaki Shibata (Japan). Nach der Pause ging es sehr unterhaltsam weiter, wobei der Berliner Komponist Paul Lincke nicht fehlen durfte. Das beliebte Operettenlied dieses Komponisten „Das ist die Berliner Luft“ rundete den Abend jedoch erst nach dem Feuerwerk ab.

Das atemberaubende Feuerwerk mit der beliebten Feuerwerksmusik von G.F. Händel war natürlich der Höhepunkt des Abends. Neben der Bühne wurden die kleineren Sonnen und Fontänen gezündet und hinter dem See wurden mit bunten Raketen magische Bilder an den Himmel gezaubert. Die Zuschauer waren begeistert und konnten sich auf die gute Organisation der beliebten Veranstaltung verlassen.

Übrigens, die Stammgäste können sich schon das Konzert für 2018 vormerken, Am 25. August 2018 findet das 20. Jubiläum der beliebten Berliner Veranstaltung statt.

Thomas Moser (auch alle Fotos)










Mitarbeiter_innen des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg radeln einmal um die Welt

... und ich war dabei ;-)...

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler und die Beschäftigtenvertretungen hatten alle Mitarbeiter_innen zu einer "Challenge" aufgerufen: 

Vom 1. Mai bis 31. August sollten die Kolleg_innen das Fahrrad mehr nutzen und gemeinsam bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ mitmachen. Mit dieser Gesundheitsaktion soll motiviert werden, das Auto oder auch die BVG -auch für Teilstrecken- durch das Fahrrad zu ersetzen.

Die Mitarbeiter_innen radelten gemeinsam über 44.218 Kilometer. Wenn man die Erde an ihrem „Bauch“ messen würde, beträgt der Umfang 40.075 Kilometer.

Beteiligt haben sich 127 Mitarbeiter_innen, die diese Kilometeranzahl zusammen fuhren.

Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler:

„Ich freue mich über die gestrampelten Kilometer und bin begeistert, wie motiviert die Mitarbeiter_innen mitgemacht haben! Wir werden bestimmt auch wieder nächstes Jahr zur Challenge aufrufen!

In der Aktion <Mit dem Rad zur Arbeit> von ADFC und der AOK konnten die Teilnehmer_innen ihre geradelten Kilometer eintragen und auch in Teams gegeneinander starten, um die Motivation zu erhöhen.

Vielleicht tritt ja nächstes Jahr auch ein anderes Bezirksamt gegen uns an? Wer traut sich?“


 

Am Freitag, dem 1. September 2017, werden im Bezirk Tempelhof-Schöneberg die Auszubildenden und Studierenden für das Jahr 2017 begrüßt. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler empfängt die jungen Berufsanfänger_innen um 9 Uhr im John-F.-Kennedy-Saal des Rathauses Schöneberg.

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hat in diesem Jahr 28 Ausbildungsverträge und zwei Studienverträge (dual) geschlossen und freut sich, damit insgesamt 68 jungen Menschen eine positive Zukunftsperspektive bieten zu können.

Ihre Ausbildung beginnen in diesem Jahr fünfzehn zukünftige Verwaltungsfachangestellte, neun Gärtner_innen im Garten- und Landschaftsbau, zwei Vermessungstechniker und zwei Fachangestellte für Medien und Informationsdienste. Zusätzlich werden in diesem Jahr auch zwei Studierende duale Studiengänge beginnen. Sie werden in den Bereichen „Gartenbau und Grünflächenmanagement“ und „Bauingenieurwesen“ ausgebildet.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung haben engagierte und motivierte Auszubildende und Studierende sehr gute Chancen auf eine unbefristete Weiterbeschäftigung im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg.

Außerdem haben in diesem Jahr auch vier Stadtinspektor_innen auf Probe und vier Trainees beim Bezirksamt anfangen.

Stellvertretend für das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg wünscht Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler den jungen Berufsanfänger_innen eine lehrreiche und spannende Ausbildungs-, Studien- und Angestelltenzeit sowie alles Gute für ihre weitere berufliche Zukunft.


 

Weißgerber Lesezirkel – Cup, Deutsches Stuten-Derby auf der Trabrennbahn Mariendorf

Weißgerber Lesezirkel überreichte den Pokal an den Sieger

Berlin-Mariendorf 3. August 2017 Am Wochenende gab es auf der Trabrennbahn Mariendorf zur Traber-Derby-Woche am Medien-Renntag wieder ein Weißgerber-Lesezirkel-Rennen.

Siegerin im 4. Rennen wurde Tijuana Diamant mit der Start-Nr. 3. Ute Weißgerber-Knop, Inhaberin des Weißgerber Lesezirkel, überreichte dem Fahrer und Gewinner Michael Nimczyk Blumen und einen Pokal. Die Siegerin gehört dem Berliner Rennbahnbesitzer Ulrich Mommert, dem ebenfalls zur Siegerehrung ein Pokal durch den Weißgeber Lesezirkel überreicht wurde. Das Unternehmen bewirbt außerdem auch dieses Jahr wieder das Deutsche Derby-Rennen 2017 auf den Schutzumschlägen der Zeitschriften Stern und Sport Bild. „Es ist immer wieder ein tolles Ereignis und sehr spannend, bei der Derby-Woche dabei zu sein“, schwärmt Ute Weißgerber-Knop.
109MK290717Mariendorf
Siegerin Tijuana Diamant, Michael Nimczyk, Ulrich Mommert, Ute Weißgerber-Knop, Helga Weißgerber, Andreas Schwarz, Jürgen Knop und Andreas Haase.( Fotograf: Marius Schwarz)

Die Familie Weißgerber, früher war der Weißgerber Lesezirkel in Lichtenrade ansässig, unterstützt immer wieder auch Lichtenrader Kinder- und Jugendeinrichtungen.


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.