Hermione von Preuschen

Künstler aus Lichtenrade - Kunst von Lichtenrade
Hermione von Preuschenpersoenlichkeiten/lichtenrade-berlin-herm_v_preuschen

Geboren am 7. 8. 1854 in Darmstadt,
gestorben am 12. 12. 1918 in Lichtenrade bei Berlin.

Tochter des Oberkonsistorial- und Regierungsrates Freiherr von Preuschen. Mit 19 Jahren kam sie in das Haus des Dichters Gustav zu Put(t)litz nach Karlruhe, wo sie vielfältige literarische Anregungen erhielt. Nach dreijähriger Ausbildung an der Karlsruher Malerakademie bei Ferdinand Keller unternahm Hermione von Preuschen Studienreisen in viele europäische Länder, u. a. nach Sizilien, Rom, Paris und Berlin.


Nach den Recherchen von Dr. Rüdiger Freiherr von Preuschen wurde dieses Bild von der Kronprinzession, später Kaiserin Friedrich, gemalt. Ihr richtiger Name ist Victoria, da sie Tocher der Königin von England war. Über die Entstehung des Bildes schreibt Hermione in ihrem "Der Roman meines Lebens", Berlin/Leipzig, 1926: auf Seiten 58/59:" Ja, das waren goldene Lebenstage, die Tage des Arbeitens mit der Kronprinzessin...Sie war unendlich liebenswürdig gegen mich. Bald nahm sie mich zu sich ins eigene Atelier..Und dann malte mich die hohe Frau! Ich habe es gezählt, zweiundzwanzig Sitzungen hatten wir. ..Geschmeichelt war ich wirklich nicht, im Gegenteil.

Trotzdem sehr, sehr ähnlich, aber...zum "abgewöhnen" (wie ihr späterer Mann sagte). Die Kronprinzessin schenkte mir das Bild im Rahmen als Hochzeitsgabe" (die Ehe wurde später geschieden). auf Seite 134: "Im alten (Wiener) "Kunstverein" schlug ich meine (Ausstellungs-)Stätte auf...: ich hatte auch mein von der Kaiserin Friedrich gemaltes Porträt dabei. Der Hausdiener erkannte es gleich, meinte aber: "Das sind wohl gnädige Frau, wie sie älter waren!" (und es war doch in meiner zartesten Jugend gemalt!)". Ich bedanke mich bei Dr. Rüdiger Freiherr von Preuschen für die Übermittlung seiner Recherchen!

Hermione von Preuschen galt als Begründerin des sogenannten »Historischen Stillebens«. 1882 heiratete sie den Arzt Oswald Schmidt, die Ehe wurde jedoch nach kurzer Zeit wieder geschieden.

Berühmt wurde Hermione von Preuschen durch den Skandal um ihr Bild Mors Imperator, das 1887 vom Vorstand der Berliner Kunstausstellung wegen Majestätsbeleidigung zurückgewiesen wurde, da das Werk als Anspielung auf den greisen Kaiser Wilhelm I. interpretiert wurde.

Selbst der Kaiser schaltete sich ein und ließ verlautbaren, dass er keine Bedenken gegen das Bild habe. Dennoch lehnte die Akademie die Aus stellung ab. Erbost über die Entscheidung der Jury, mietete Hermione prompt ein Lokal und stellte das umstrittene Bild auf eigene Faust aus.

Am Eröffnungstag standen Hunderte von Berlinern vor der Tür, um das Bild zu sehen, auf dem ein Herrscher mit Totenkopf abgebildet war. Seit dieser Zeit war Malerin in aller Munde und die Bilder wurden zu Höchstpreisen gehandelt.

persoenlichkeiten/lichtenrade-berlin-preusche„Mors Imperator“ - „Der Tod ist der Herrscher/Kaiser“ (Danke für die korrekte Übersetzung an Prof. Dr. Ulrich Schmitzer, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Klassische Philologie)
1887 - eine Majestätsbeleidigung? Erläuterung siehe oben!

1891 heiratete Hermione von Preuschen den Schriftsteller Konrad Zitelmann (Schriftsteller-Pseudonym: Konrad Telmann) und lebte mit ihm in Italien und Höckendorf (bei Stettin).
Nach dem Tod ihres Mannes (1897) verlegte sie ihren Wohnsitz nach Berlin.

Die letzten zehn Jahre lebte sie in Lichtenrade. In ihrem Buch „Der Roman meines Lebens - Ein Frauenleben um die Jahrhundertwende“ schreibt sie: „Ich male sehr fleißig im Winter und im ersten Frühling 1908 führte mich der Zufall nach Lichtenrade bei Berlin. Bekannte hatten mir gesagt, dort sei Grund und Boden noch erschwinglich...Ich fuhr also nach Lichtenrade, an dem Tag, da ich zum ersten Mal seinen Namen gehört hatte.


lichtenrade berlin Das (ehemalige) Anwesen in der Prinzessinnenstraße

Wir besichtigten eine Pazelle im kahlen Feld, ziemlich weit vom Bahnhof (Prinzessinnenstraße 14). Ein kleines, weißes Haus mit Säulenportikus, auf einer Anhöhe stehend, darum ein großer schlechtgehaltener Garten. Ich war entzückt von den architektonischen Verhältnissen des Hauses, und wir traten ein, um nach seinen Hausmeister zu fragen. Ich war Feuer und Flamme, ging ganz auf in dem neuen Plan, schmolz mit meiner Villa, die Tempio Hermione heißen sollte (was Freund Sundermann mir mit aller Gewalt ausreden wollte), förmlich in eins zusammen.

Lichtenrade BerlinDann wurde der Garten völlig verändert und umgepflanzt. Ich kaufte ein paar hundert Zypressen, die wurden als Hecke um das Grundstück gesetzt“. 1909 kaufte sie das angrenzende Grundstück auf, um eine eigene Gemälde halle für ihre über zweihundert Bilder zu bauen. Die Gemäldehalle wurde am 2.6.1911 eröffnet.

Im Gästebuch eingetragen haben sich z.B. Robert Koch und die gesamte Berliner „höhere“ Gesellschaft. Einige kamen aus New York, Tokio, Caracas, Afrika. Dem großen Eröffnungsfest folgten z.B: ein „Rosenfest“ und ein „Griechisches Mondfest“.

Im Gästebuch, dass sich im Heimatmuseum Tempelhof befindet, haben sich viele Persönlichkeiten eingetragen; Lichtenrader Nachbarn sind aber nicht vertreten. Die Nachbarn waren der schillernden Persönlichkeit wohl zu gewöhnlich. Sie ist sicherlich die interessanteste Persönlichkeit der Geschichte aus Lichtenrade. Leider ist keine Straße nach ihr benannt. Herminone von Preuschen unternahm viele Weltreisen. Ihr Dekolleté sorgte in Berlin für Gesprächsstoff.

Sie war eine Frau zwischen Erotik und altgriechischen Idealen, eine Weltbürgerin, sorgte für Abwechslung im dörflichen Lichtenrade, die auch „Berlins griechische Morgengöttin“ genannt wurde aber sie war auch eine mutige Frau.

„Geehrte Versammlung! Es heißt zwar mulier taceat in ecclesia‘, und ich habe dies Lieblingszitat der Männer bisher beherzigt, d.h. habe lieber gemalt und geschrieben als gesprochen... ich hatte nämlich noch den naiven Glauben, die Männer seien unparteiisch, und wenn eine Frau wirklich einmal etwas wahrhaft Großes leiste, erkennen sie es bereitwillig an.... Im Laufe der Jahre und Erfahrungen bin ich leider von dieser Ansicht zurückgekommen.“

Mit diesen Worten begann die Malerin und Schriftstellerin Hermione von Preuschen ihre kämpferische Rede auf dem Internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen 1896 in Berlin. Sie beklagte die schlechte Ausbildungssituation der Künstlerinnen und die Widerstände seitens der Professoren in Kunstakademien, die in jeder talentierten Künstlerin eine unliebsame Konkurrenz erblickten:

„Der talentvollen, hübschen Anfängerin schaut der Mann gutmütig duldsam von oben herab auf die Finger, wehe aber der Frau, die ernst genommen werden muss und die es wagt, ebenso Gutes oder gar Besseres zu leisten, als der Durchschnittsmann. Da bilden plötzlich alte Feinde selbst eine brüderlich geschlossene Phalanx gegen den Eindringling, den sie boy kottieren möchten durch alle Länder der Erde.“

Hermione von Preuschen war, als sie diese Rede in Berlin hielt, bereits eine bekannte Malerin und
Dichterin. In Darmstadt, wo sie vor 150 Jahren, am 7. August 1854 geboren wurde, kannte man
auch ihre Familie bestens: Ihr Vater war der Oberkonsistorial- und Regierungsrat Freiherr von
Preuschen. Die adlige Familie war seit längerer Zeit in Darmstadt ansässig.

Eigene Recherche:

Das Stadtarchiv Darmstadt stellte Melderegisterblätter (in Kopie) der Familie von Preuschen zur Verfügung. In der Literatur waren bisher keine weiteren Daten der Eltern zu finden. Diese
Lücke kann nun geschlossen werden:

Hermine Ernstine Henriette Anna geb. 7.8.1854
Vermerk in Urkunde:
verheiratet mit Rentner Dr. Schmidt zu München seit 3.8.82

Vater: Maximilian von Preuschen geb. am 6.9.1818 Am 21.2.75 wurde er Geheimer Oberkonsistorialrath und war Mitglied des Verwaltungsgerichtshof beigesetzt am 11.2.1897 auf dem Alten Darmstädter Friedhof.

Danach ist die Familie nach Heidelberg verzogen.

Mutter: Friederike Anna Albertine Ottilie geborene „Scheffer" von Althattendorf in Kurhessen im Jahr 1854 (Jahr steht in der Urkunde, muss aber falsch sein!) am 6.5. Geboren; Rel. ....

Schwester: Wilhelmine Ottilie Anna Ida Eduardine geb. am 17.12.1860

Dank: Frau Winter konnte die Urkunde entziffert werden und einige „Fehler" wurden festgestellt! Ich danke dem Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt Herrn Hoffmann und Dr. Friedrich Wilhelm Knieß -Stadtarchiv

Seit einiger Zeit habe ich intensiven Mail-Kontakt mit den Amerikaner David Riechard McCusker. Der Urgroßvater Heinrick (Henry) Reichard war der Cousin von Hermione von Preuschen. Die Zeitung St. Louis Post-Dispatch berichtete am 23. Oktober 1810 in einer Titelstory. Anbei ein kleiner Auszug: St. Louis Post-Dispatch

Ich danke Reinhard Scheffer, der beim korrekten Nachnamen der Mutter, der nicht genau zu entziffern war, behilflich sein konnte. Die Mutter ist eine Scheffer, eine Nachfahre der sogenannten Kanzler-Scheffer in Hessen. Siehe dazu Ausführungen in Wikipedia: LINK

Dank auch an Freiherr Dr. Rüdiger von Preuschen (siehe auch Platzbenennung)

Quellen:
Stadtarchiv Darmstadt und
David Riechard McCusker

Wer gerne den englischen Text übersetzen will, möge sich bei mir melden.
DANKE
Thomas Moser

Grabsteininschrift:
Ein weiterer Verwandter, Dr. Rüdiger Freiherr von Preuschen, hat uns die Inschrift (ein Gedicht von Konrad Telmann) vom Grabstein von Hermione von Preuschen und Konrad Telmann übermittelt. Das Grab befindet sich auf dem Protestanischen Friedhof in Rom. LINK

KONRAD TELEMANN
GEB. 26/11 1854 GEST. 23/1 1897
HERMIONE VON PREUSCHEN
GEB. 7/8 1857 GEST. 12/12 1918

DEN KOMMENDEN
EUCH WEIHTEN WIR DIE UNRAST UNSRER TAGE,
EUCH UNSRER NÄCHTE HOFFNUNGSSCHWANGREN GRAM,
EUCH GALT DER TOGEWEIHTEN RUHM UND KLAGE
BIS EURES FRUHROTHS" JUNGES LEUCHTEN KAM.
UND WARD DAS WERDE EURER ZEIT GESPROCHEN
AUS UNSRER ASCHE IST DIE GLUTH GEBROCHEN
DIE STILL UMLODERT EURES FRIEDENS HERD.

KONRAD TELMANN

Das abweichende Geburtsdatum auf dem Grabstein von Hermione von Preuschen (1857 statt, wie bisher bekannt, 1854) ist noch nicht geklärt.


Ihr erster Gedichtband Regina vitae erschien 1888, danach folgten weitere Gedichtbände (Via passionis 1895; Vom Mondberg 1900; Flammenmal 1903; Kreuz des Südens 1907; Perlenkrönlein
1912) und auch Novellen (u. a. Tollkraut 1893; Dunkelkammer 1900; Halbweiber 1905).

Erwartung

Tagüber hatten sie so geschwatzt,
geraucht und gespielt im Hafen-Café,
Albanesen und Juden, Griechen und Türken.
Dick war die Luft und weiß und schwer,
hemmte den Atem, betäubte den Sinn.
Ich saß dazwischen, scheu in der Ecke,
trank schon den vierten süß-türkischen Mokka.
- Noch immer kein Schiff - die Stunden zerrannen,
Tropfen für Tropfen im Schneckengang.
Die Sonne sank und die Nacht stieg zum Thron,
herrschte, schwül lastend, mit dunkler Hand
über Ozeanen und Bergen und Welt!
Noch immer kein Schiff, das Schiff mit dir,
das dich, deine Liebe mir bringen sollte,
deine dunkle, süße, betörende Liebe!

Schon tragen die Wasser dich näher und näher ...

... So harrte in Träumen ich Stund' um Stunde,
fühlt wieder geborgen mich, dir am Herzen,
das Weib im Mann, seiner Welt beschlossen!
... Rings lärmten die Griechen, die Juden und Türken,
und rauchten und schwatzten. Von kläglichen Lampen
nur trüb drang ein Scheinen durch Dünste und Dampf.
Ich träumte von dir und mir klang deine Stimme:
»So ist nun dein Dämon dennoch gekommen.«

Trompetentusch von der Felsenfestung, -
feierlich klingt's in die Nacht hinaus.
Da naht auch der Fährmann: »Kyria, das Schiff kommt -
Zwölf Stunden Verspätung!«

Ach, auch die Folter wär Wonne gewesen -
harrend auf dich!

Im kleinen Nachen mit anderen Barken
fahr ich zum Koloß mit den farbigen Lichtern.
Und wieder ein dröhnend Trompetenklingen.
So fahr ich hinaus in die Nacht, dir entgegen,
- der Liebe, dem Glück!

- - - - - - - - - - - - - - -

Unter Sprachgewirr, unter drängenden Fremden
such ich vergebens - - - du bist nicht gekommen!

... Und so fahr ich immer dem Glück entgegen
und finde es nie!

Bei der Landung aber, wieder vom Felsen,
feierlich dröhnend, Fanfarenklänge!

Das ist das Leben!

In den Jahren 1905 bis 1907 bereiste sie Indien, Ceylon und Birma; 1909 veröffentlichte sie ihren Reisebericht Durch Glut und Geheimnis. Ihre Autobiographie Roman meines Lebens erschien 1926 postum.

platzbenennungPlatzbenennung in Berlin-Lichtenrade
Am 19. April 2008 regte der Betreiber der Kiezwebsite www.lichtenrade-berlin.de Thomas Moser in einer Presseerklärung an, dass nach der Künstlerin eine Straße in Lichtenrade benannt werden sollte.
Die Bezirksverordnete von der SPD-Fraktion Melanie Kühnemann brachte den Antrag zur Platzbenneung ein.
90 Jahre nach dem Tod von Hermione von Preuschen hat die Bezirksverordnetenersammlung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg von Berlin am 17. September 2008 entschieden, dass der Hohenzollern-Platz nach der Lichtenrader Persönlichkeit benannt wird!

Am 2. Oktober 2009 erfolgte in Berlin-Lichtenrade die feierliche Benennnung in "Hermione-von-Preuschen-Platz". Freiherr Dr. Rüdiger von Preuschen kam zur Namensgebung.
Link zum kompletten Bericht und Rede

Hermione-von-Preuschen-Platz
Dr. Rüdiger von Preuschen / Oliver Schworck

 

Bernd Erhard Fischer (Verlag Edition A B Fischer) hat der Malerin, Schriftstellerin, Weltreisenden und Frauenrechtlerin in Form einer „poetischen Biografie“ ein ganz besonderes Denkmal gesetzt: „Hermione-Die Flucht ins Leben“ ist Ende 2019 erschienen.

Ein Bericht zur Lesung und diversen Links ist hier zu finden: LINK



Literatur: Gisela Brinker-Gabler, Karola Ludwig, Angela Wöffen: Lexikon deutschsprachiger
Schriftstellerinnen 1800-1945, München 1986 und www.mathilde-frauenzeitung.de

eBooks mit Texten von Hermione von Preuschen

Gedichte von Hermione von Preuschen

Link zu Hermione-Postkarten

Link zu Wikipedia

Brockhaus 1906:
Preuschen-Telmann, Hermione, Freiin von, Malerin und Dichterin, geb. 7. Aug. 1885 in Darmstadt. Witwe (seit 1897) des Dichters Konrad Telmann, lebt seit 1898 in Berlin; bes. Blumenstücke, Stilleben,
allegorische Bilder, Interieurs, Gedichte, Novelletten u.a.

Einige Bilder können mit freundlicher Genehmigung der Museen Tempelhof –Schöneberg veröffentlicht werden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.