... oder: Wer ist Friedrich Küter?

Zwei Tage nach dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus traf sich am 29. Januar 2017 eine größere Gruppe von jungen und älteren Menschen in Mariendorf, um gemeinsam den Gedenktag zu begehen. Das Datum erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 durch die Rote Armee.

Eingeladen hatte, wie jedes Jahr, die SPD-Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert diesmal in das Jugendfreizeithaus Bungalow, das sich in unmittelbarer Nähe vom Volkspark Mariendorf befindet.

Im Mittelpunkt standen diesmal die verschiedensten Projekte von Jugendlichen aus Mariendorf und die Ehrung des verfolgten Mariendorfer Kommunalpolitikers Friedrich Küter.

Ganz konkret Erinnerungsarbeit von Kinder und Jugendlichen: Zeitzeugen sind wir Alle


Mechthild Rawert

Frank Baczynski
Mechthild Rawert und der Einrichtungsleiter Frank Baczynski begrüßten die Gäste und die vielen aktiven Menschen, die sich bei der Vorbereitung des Tages eingebracht haben. Für Rawert ist es wichtig, dass Erinnerung einen Ort bekommt. Dieser Ort ist diesmal Mariendorf. Hier beschäftigen sich Jugendliche vom Club der Mariendorfer (CdM 42), ein Zusammenschluss von Kids der evangelischen Jugend, der Kinder- und Jugendeinrichtung KiJuM und dem Jugendfreizeithaus Bungalow, nicht nur mit der Organisation von Feten, sondern schon seit Jahren intensiv mit der NS-Vergangenheit und haben sich auf Spurensuche begeben.


Die Jugendlichen informierten über eine mehrtägige Projektfahrt zum Frauen-KZ Ravensbrück und dem Treffen mit einer korsischen Schulklasse, sowie dem Besuch des ehemaligen Nazi-Seebades (NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude-Kdf) Prora auf Rügen. Sie besuchten auch das Berliner Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ und das Stelen-Denkmal für die ermordeten Juden Europas (sogenannte Holocaust-Mahnmal) am Brandenburger Tor. Ihre ganzen Eindrücke präsentierten sie bereits kürzlich in einer Ausstellung im Abgeordnetenhaus.



Für das Engagement im Zusammenhang mit dieser Ausstellung zum Thema Gewalt und Ausgrenzung am Jugendforum „denk!mal ’17 - erinnern & gestalten“ erhielten die Jugendliche als Dank und Anerkennung Urkunden überreicht. Petra Steinborn vom KiJuM überreichte die Urkunden.


Auch konnte man auf den Stelltafeln im Jugendfreizeithaus die Ergebnisse der Forschungen der Jugendlichen nachlesen.


Auf einem meterlangen aufgemalten Deportationszug konnten die vielen menschenverachtenden Maßnahmen der Nazis in einer Zeitfolge beeindruckend nachvollzogen werden. Die Kinder- und Jugendlichen haben beeindruckend die antifaschistische Erinnerungsarbeit präsentiert.


Mechthild Rawert sagte: „Zeitzeugen sind wir Alle!“ Damit will sie zum Ausdruck bringen, dass auch in der jetzigen Zeit, wo nur noch wenige Verfolgte der Nazidiktatur leben, wir aufgefordert sind, die Erinnerung aufrecht zu erhalten. Dabei findet die Bundestagsabgeordnete jegliche Beschäftigung von Kinder und Jugendlichen mit diesen Themen wichtig: „Politisches Engagement hat viele Gesichter, nicht nur in einer Partei!“



Musikalisch umrahmt wurde das Programm von der Grup Canlar unter Leitung von Hüseyin Yoldaş, die armenische, griechische und hebräische Lieder vortrugen.

Volkspark-Kämpfer und Nazi-Opfer Friedrich Küter

Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es um das Gedenken an den sozialdemokratischen Stadtrat Friedrich Küter, dem Mariendorf seinen Volkspark verdankt. Mechthild Rawert erinnerte an den Kommunalpolitiker. Friedrich Küter wurde am 19. Mai 1879 geboren, trat mit 21 Jahren 1900 in die Sozialdemokratische Partei Deutschland ein, wechselte zur USPD, bevor er dann später wieder in die SPD eintrat. Bereits 1910 war er Gemeindevorsteher in Mariendorf und wurde in die erste Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Tempelhof gewählt. Im November 1920 wurde Küter in freier und demokratischer Wahl zum ersten Bezirksverordneten-Vorsteher von Tempelhof gewählt.


Als unbesoldeter Stadtrat war er bis 1925 Tempelhofer Stadtrat für Bauwesen und Gartenbau. Und in dieser Funktion forcierte er leidenschaftlich und unermüdlich die Parkplanungen zum Bau vom Volkspark Mariendorf. Die erforderlichen Mittel für den Volks- und Sportpark stellte dann der Berliner Magistrat zur Verfügung. Im Juni 1931 wurde der Park mit seinen Wasserflächen, Rosen- und Staudengarten, Rodelberg und Sportflächen eingeweiht und „der jubelnden Öffentlichkeit übergeben.“ Zwei Jahre später, im Jahr 1933, traf Küter das Schicksal vieler seiner Parteigenossen. Offiziell wurde er, auch von seinem normalen Arbeitsplatz im Bezirksamt Kreuzberg, beurlaubt. Der Staatskommissar setzte einen Nationalsozialisten als seinen Stadtrat-Nachfolger ein. Im April 1944 wurde Küter verhaftet und musste seinen 65. Geburtstag im Polizeipräsidium Alexanderplatz verbringen. Kaum freigelassen, wurde er durch eine Denunziation in das KZ Sachsenhausen ohne Angabe von Gründen verschleppt und ohne Verfahren in „Schutzhaft“ genommen. Anfang 1945 wurde das KZ Sachsenhausen aufgelöst und die Nazis schickten die Gefangenen auf Todesmärsche und deportierten in das KZ Bergen-Belsen. Dort verliert sich die Spur von Friedrich Küter. Das offizielle Todesdatum wird auf den 31. Januar 1945 festgesetzt. Ein Gedenkstein am Eckernphuhl im Mariendorfer Volkspark erinnert noch heute an den Stadtrat. Auch erinnert die Küterstraße, seitlich vom Mariendorfer Eckner-Gymnasium, an den engagierten Lokalpolitiker. In der Mariendorfer Strelitzstraße gibt es auch das Friedrich-Küter-Haus, wo heute Teile des Jugendamtes untergebracht sind.

Bei den geschichtlichen Erforschungen stand den Jugendlichen auch der Mariendorfer Heimatforscher Hans Ulrich Schulz hilfreich zur Seite. Gudrun Blankenburg lass aus einem Brief von Küters Tochter vor: „Mein Vater ist mutig gestorben!“








Abschließend ging die Gruppe zum letzten Wohnort von Friedrich Küter nach Alt-Mariendorf 53. Hier gibt es auch eine Gedenktafel. In Gedenken an Küter gab es eine Schweigeminute und Blumen wurden niedergelegt. Für die Anwesenden war die Teilnahme ein wichtiges Zeichen, um auch heute noch deutlich zu machen, dass „die Würde des Menschen unantastbar ist.“

Zum Ausklang der Veranstaltung gab es im Jugendfreihaus noch die Möglichkeit, sich die Gedanken bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Eine wichtige Veranstaltung, denn „Erinnerung braucht einen Ort!“

Thomas Moser (auch alle Fotos)

http://jfhbungalow.de


Der Dank galt auch der Mechthild-Rawert-Crew für die gute Vorbereitung!


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.