Im Mai vor 65 Jahren wurde die Berliner Blockade beendet. Da hatte der Autor Hans-Ulrich Schulz (63) noch gar nicht das Licht der Welt erblickt. Aktuell hat der engagierte Heimatforscher und Philatelist eine vollkommen überarbeitete und erweiterte Auflage seines Buches „Im Zeichen der Luftbrücke“ herausgebracht.

Die Berliner Luftbrücke diente während der Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 der Versorgung der West-Berliner Bevölkerung durch Flugzeuge der Westalliierten. Heute noch sichtbares Zeichen der Verbundenheit ist das Luftbrückendenkmal vor dem Hauptgebäudekomplex des ehemaligen Flughafens Tempelhof, das von Berlinern liebevoll „Hungerharke“ genannt wird.

Ein spannendes Geschichtsbuch und Katalog von Postdokumenten

Das meist farbig bebilderte Buch ist bestückt mit jeder Menge zeitgeschichtlicher Informationen, die teilweise so noch gar nicht bekannt waren oder auch in Vergessenheit geraten sind. Die erste Ausgabe des Buches ist schon seit Jahren vergriffen. Hans-Ulrich Schulz erzählt, dass er die zweite erweiterte Auflage gänzlich überarbeitet hat: „Zwischenzeitlich gibt es neue postgeschichtliche Erkenntnisse und Belege.“

Das über 270 seitige Werk ist ein „Katalog und Handbuch der Blockade- und Luftbrückenbelege“. Das klingt zwar etwas trocken, bezeichnet aber genau die Ursprungsintention des Autors. Er wollte einen Katalog über wichtige postalische Belege dieser Zeit herausbringen. Herausgekommen ist ein über viele Jahre recherchiertes Geschichtsbuch mit vielen interessanten Details.

Spannende Details zur Blockade und Luftbrücke

Wer weiß heute noch, dass es vor der eigentlichen Blockade eine sogenannte „Paketblockade“ gab? „Nach dem der Alliierte Kontrollrat am 20. März 1948 seine Arbeit einstellte, nahmen die Verkehrsbehinderungen in die westlichen Berliner Sektoren ständig zu“, heißt es im neu verlegten Buch. Weiter heißt es: „Die ersten Vorboten der Blockade im Postverkehr gab es durch die am 1. April 1948 nicht offiziell ausgesprochene Beförderungssperre der Sowjets.“ Pakete und Päckchen durften nicht von Berlin in die Westzonen befördert werden.

Ein anderes Kapitel berichtet über die eingesetzten Sunderland Flugboote, die auf der Havel landeten. Nur diese Flugzeuge konnten Salz in großen Mengen transportieren, da die Flugboote, die „immun“ gegen Meerwasser sein mussten, auch das Salz transportieren konnten, das sonst die elektrischen Leitungen von normalen Flugzeugen zum Korrodieren gebracht hätte. Das Buch ist angereichert mit weiteren interessanten Kapiteln von Günter Steinbock und Dr. Wolfgang Elsner. Abgerundet wird das Buch vom Tagebuch einer Insulanerin. Hier sind Tagebuchaufzeichnungen der Modejournalistin Ruth Andreas-Friedrich nachzulesen. In der „Chronologie der Berliner Luftbrücke“ werden die Ereignisse aus den unterschiedlichsten Quellen zusammen getragen. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der postalischen Entwicklung des Luftverkehrs und auf zeitgeschichtlichen Aspekten. Die letzten 80 Seiten beinhalten den Katalog der Blockade- und Luftbrückenbelege. Dieser Katalogteil ist für interessierte internationale Sammler erstmalig auch in englischer Sprache übersetzt worden.

Ein Sammler mit Leib und Seele

Hans-Ulrich Schulz, der Mariendorfer Sammler mit Leib und Seele, ist seit dem achten Lebenjahr Briefmarkensammler. Er hat aber mit der Zeit immer mehr seinen Schwerpunkt auf das Sammeln heimat- und postgeschichtlicher Belege über Berlin-Tempelhof gelegt.

Ein Highligt jeder Luftbrückensammlung: Die Ankündigungskarte des MWST "Luftbrücke Berlin" mit der persönlichen Unterschrift von Dr. Holthöfers.

Postkarte an Colonel Whitefoord mit Mai-Feier-Stempel


Plusbrief individuell mit Logo der Stiftung Luftbrückendank zugunsten der Stiftung anlässlich "60 Jahre Luftbrücke" mit einem Rosinenbomber (DC 3) noch ab Zentralflughafen Tempelhof auf einem Rundflug über Berlin und Potsdam befördert.

Frühsommer 1948- Die Douglas C-47 in der Entladereihe vor den Tempelhofer Hangars.
Jede Menge historischer Postkarten, Briefe und Fotos sind im Besitz des Sammlers: „Ich bin täglich am Ball, ob ich noch interessante neue Belege finde.“ Hans-Ulrich Schulz, von seinen Kollegen und Freunden „Uli“ genannt, arbeitet im Hauptberuf als Sozialarbeiter im Jugendamt – genau in seinem Kiez Mariendorf. Im nächsten Jahr wird er in den Ruhestand gehen, aber weiterhin intensiv seinem heimatgeschichtlichem Hobby nachgehen: „Langweilen werde ich mich sicherlich nicht, denn ich habe noch viele Projekte vor“, erzählt Uli begeistert. Hans-Ulrich Schulz hat beispielsweise schon diverse Veröffentlichungen zur Postgeschichte der Berliner Flughäfen und zur Luftpost herausgebracht.

Das Buch als Geschenk für Geschichtsinteressierte

Die Neuerscheinung des Buches „Im Zeichen der Luftbrücke“ (ISBN 978-394384463-4) , erst einmal in einer Auflage von 200 Exemplaren gedruckt, ist zum Preis von 29,90 Euro in den inhabergeführten Tempelhofer Buchhandlungen, sowie im Fliegerladen „Take off“ am Tempelhofer Damm 2, direkt am Platz der Luftbrücke, erhältlich. Es kann aber auch vom Verlag Morgana-Edition (Peter Morgen, Am Dorfanger 11, 12529 Schönefeld, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 030-32 89 12 93) verschickt werden (plus Versandkosten 2 Euro innerhalb von Deutschland, 6 Euro innerhalb der EU). Herausgegeben wurde das Buch mit finanzieller Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte.

„Im Zeichen der Luftbrücke“ ist als Geschenk für geschichtlich interessierte Berliner sicher genau das Richtige! Ein spannendes geschichtliches Buch mit Suchtfaktor!

Thomas Moser

Alle Fotos: Thomas Moser

Dokumente: Hans-Ulrich Schulz


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.