Link zum Artikel der Berliner Morgenpost/Leserreporter: LINK Klicks und Facebook-Votes erwünscht! :-)

Ernst Wiese ist in Marienfelde der letzte praktizierende Landwirt.

Aus Liebe zur Natur und besonders zur Technik ist Ernst Wiese als Jugendlicher Bauer geworden. Damit ist er in die Fußstapfen seines Vaters getreten.


Die lange Tradition von Bauer Wiese

Die Familie Wiese ist seit circa 400 Jahren in Marienfelde. Ein Vorfahre soll als Soldat durch das kleine Dorf gekommen sein und ist dann in Marienfelde „hängengeblieben“. Aber so genau kann man den Beginn von Familie Wiese in Marienfelde nicht belegen. Mittlerweile sind sie aber als alte Marienfelder eine feste Größe im südlichen Ortsteil am Stadtrand von Berlin und überall bekannt.


Wenn man das schöne alte denkmalgeschützte Bauernhaus in Alt-Marienfelde betritt, bleibt man gleich in der großen Wohnküche hängen. Hier hält sich die Familie Wiese oft auf.

Um 1900 lebten der Opa und sein Bruder ein Stück weiter, wo der Stammhof in Alt-Marienfelde war. Zwei Höfe wurden benötigt. Die Scheune wurde an der Stelle, wo sie heute noch steht, 1900 gebaut. Dann folgte das Wohnhaus 1904, dass dann im Jahre 1907, wie Frau Wiese es bezeichnet, mit dem Balkon „aufgemotzt“ wurde. Heute lebt die Familie Wiese immer noch hier, wo ein großer Hof Scheune und Wohnhaus verbinden. Der alte Stammhof ist längst nicht mehr vorhanden.


Ehefrau Margit (68) und Ernst Wiese (67) lieben die Natur. Wenn Sie zu ihrem zweiten großen Betrieb nach Niedersachsen fahren, erfreuen sie sich jede Woche bei der Autofahrt an den vorbeiziehenden Feldern.

Von der Aral-Tankstelle zum Landwirt

Wenn man Ernst Wiese befragt, wie er zum Beruf des Bauern kam, kommt er ins Schwärmen. Am Ende der Schulzeit überlegte er, was er beruflich machen kann. „Ich wollte unbedingt etwas mit Maschinen machen. Das hat mich schon immer interessiert“ erzählt der agile und drahtig wirkende Bauer.

Schön wäre auch die Arbeit an einer Tankstelle gewesen, berichtet Ernst Wiese. Für ihn ist klar, dass es eine Aral-Tankstelle hätte sein müssen. Dann sprach er mit seinem Vater. Schnell wurde deutlich, dass er im väterlichen Betrieb seine technische Liebe mit der Liebe zur Natur gut verbinden kann. Die Geräte mussten alle gewartet werden, da war der technische Sachverstand des gelernten Jung-Landwirts gefragt. Nach dem Tod seines Vaters musste der junge Wiese dann mit 25 Jahren den Hof ganz alleine bewältigen. Seine einzige Schwester lebt heute im Schwarzwald. Die Vorfahren der Familie Wiese sind an der naheliegenden alten Dorfkirche in Marienfelde begraben.

Die Elefanten warten schon auf die Rüben von Bauer Wiese

In Berlin haben die Wieses, die nur in der Landwirtschaft tätig sind, 10 Hektar (ha) zu beackern. Hier werden Futterrüben angebaut, die der Zoologische Garten, die Forstämter und das Bundesinstitut für Risikobewertung (das sich auch in Marienfelde befindet) gerne abnehmen.

Na, der Winter ist jetzt aber vorbei :-)
Im Winter werden die Rüben aus der Rübenmiete auf dem Feld raus geholt. Jeden Mittwoch geht die Fahrt dann mit dem Unimog und Anhängern durch die Stadt zum Zoo. Die Elefanten freuen sich immer schon auf den leckeren Schmaus.

Berlin wurde für den Bauern zu klein... Mit dem Unimog nach Helmstedt

Bis 1953 konnte man noch Heu von den Feldern in Großbeeren mit Passierschein holen. Das ging dann nicht mehr. Die Flächen innerhalb der Stadtgrenze reichten vorne und hinten nicht aus, so dass sich Wiese noch zur Zeit der Mauer Felder in Westdeutschland suchen musste. Es war natürlich wichtig, dass diese direkt hinter der Grenze waren. In Helmstedt wurde man fündig und erwarb einen großen Hof auf. Damals ist man dann voll beladen mit verplombten Anhängern über die Transitstrecke der DDR gefahren. Noch heute wird Heu und Stroh mit dem Unimog angeliefert. Zweieinhalb Stunden ist man schon unterwegs.

Über das Stroh freut sich zur Weihnachtszeit auch der traditionelle und empfehlungswerte „Gasthof zur grünen Linde“ in Alt-Marienfelde. Hier wird so immer eine schöne gemütliche weihnachtliche und bäuerliche Atmosphäre geschaffen.

In Niedersachsen, genau gesagt in Rennau, und im angrenzenden Sachen-Anhalt, wo sich Ernst Wiese nach der Grenzöffnung 1989 noch deutlich ausgeweitet hat, sind es mittlerweile beachtliche 700 ha geworden. 200 ha liegen in Niedersachsen und 500 ha im Nachbarbundesland. Hier werden Weizen, Raps und Zuckerrüben angebaut. Dieser große Hof wird von fünf ständigen Mitarbeitern bearbeitet und verwaltet. Ernst und Margit Wiese fahren einmal die Woche nach Niedersachsen und klären persönlich die notwendigen Dinge und halten so engen Kontakt.

Bauer Wiese mit dem NaturRanger, Hand in Hand

Hier in Berlin helfen sich der Marienfelder NaturRanger Björn Lindner und der Bauer gerne: „Wir arbeiten gut zusammen. Es ist ein Geben und Nehmen. Es ist toll, was Lindner macht!“ Wiese findet, dass Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen: „Die Zusammenarbeit ist jedenfalls Top!“ Aber auch NaturRanger Björn Lindner spricht auf Nachfrage begeistert von der Hilfsbereitschaft des Bauern: „Ohne Ernst Wiese wären vielen große Arbeiten nicht machbar. Die Marienfelder Feldmark und wir brauchen Bauer Wiese!“


Björn Lindner hat die Familienkreuze restauriert.
Der Bauer beklagt sich über die Hundebesitzer, die ihre Hunde frei über die Felder rennen lassen: „Es ist nicht mal ein Hund, sondern die Konzentration durch die vielen Hunde.“ Ernst Wiese sagt: „Das ist dann Stress für die anderen Tiere und die Hasen werden verjagt.“ Andererseits unterschätzen die Menschen die Gefahr für ihre Tiere durch die Wildschweine: „Die Leute machen sich darüber keine Gedanken!“

Der Bauer und die Akten

Ernst Wiese ist offen und freundlich. Er unterhält sich gerne und lebt in seinem Beruf auf. Die Arbeit eines Bauern ist körperlich heute gar nicht mehr so schwer, weiß Wiese zu berichten. Die Geräte und Maschinen machen die körperliche Arbeit leichter.

Heute ist viel mehr Bürokratie zu bewerkstelligen: „Alles muss genau dokumentiert werden.“ Früher hatte Wiese einen Aktenordner, heute ist es schon ein Schrank voll Unterlagen. Auch die Planung ist bei den globalisierten Märkten sehr schwierig geworden. So musste schon längst der Dünger für nächstes Jahr berechnet und bestellt werden. Für die ganzen EU-Verwaltungsarbeiten hat Bauer Wiese jetzt jedoch eine externe Unterstützung.

Bauer Wiese und seine Maschinen

Noch heute repariert Ernst Wiese mal gerne seinen Traktor. Bei diesem Fendt geht es noch, weil er älter ist. Seine Frau frotzelt dann immer: „Du mit deinen historischen Traktoren.“ Bei den großen modernen Geräten kann man nichts mehr selbst machen. Ernst Wiese hat in Niedersachsen einen Mähdrescher mit einer Schnittbreite von 7,80 Meter sowie eine kleinere Leihmaschine. Die Gerätschaften kosten viel Geld. Da kommt für einen Mähdrescher schon mal über 350.000 Euro zusammen oder für jedes einzelne PS bei einem Trecker rund 1.000 Euro. Sein größter moderner Trecker hat stattliche 260 PS. Diese Fahrzeuge sind mit viel Computertechnik ausgestattet.

Die Liebe zum Beruf und noch längst nicht Ruhestand

Auf die Frage, was einen guten Bauern ausmacht, überlegt der Landwirt Ernst Wiese nur kurz: „Es ist die Liebe zum Beruf und die Liebe zur Natur.“ Für den Bauern ist seine Landwirtschaft, die nicht Biolandwirtschaft ist, ökologisch: „Man spritzt halt wirklich nur dann, wenn es unbedingt notwendig ist.“ Neben den Umweltgründen sind das auch wichtige finanzielle Aspekte, erläutert Wiese.

Im Winter ist am wenigsten zu tun. Da sind Betriebsferien und das Paar Wiese kann in den geliebten Skiurlaub fahren. Margit und Ernst Wiese sind stolz darauf, dass alle Beschäftigten in dieser Zeit, auch wenn der Winter wie jetzt länger ist, nicht entlassen werden. In anderen landwirtschaftlichen Betrieben ist das durchaus üblich. Ernst Wiese ist stolz auf seine zuverlässigen Mitarbeiter. Ein Beschäftigter ist schon 25 Jahre dabei.

Bauer Wiese hat keine eigenen Nachkommen, die den Hof weiter führen werden. Ernst Wiese denkt aber noch längst nicht an den Ruhestand: „Mir macht es Spaß! Und wenn ich gesund bleibe...“

Thomas Moser (auch alle Fotos)

1 Hektar (ha)= 10.000 Quadratmeter


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.