Die Schülerfirma Möbellira des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums in Berlin Lichtenrade hat am 16. Mai 2017 den JUNIOR-Landeswettbewerb der Schülerfirmen Berlin gewonnen und vertritt nun das Land Berlin beim JUNIOR-Bundeswettbewerb vom 21. bis 23. Juni 2017 (Wettbewerb und Preisverleihung am 22. Juni 2017) im Bundeswirtschaftsministerium.
uvh schuelerfirma moebellira juniorlandeswettbewerb 2017 1
Bei der Preisverleihung wird Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries anwesend sein und den Jury-Vorsitz hat Prof. Michael Hüther, Präsident des Institutes der Deutschen Wirtschaft in Köln (IW Köln). Aus sechszehn Bundesländern stellen sich die jeweils besten JUNIOR-Schülerfirmen in einem bundesweiten Wettbewerb und haben die Möglichkeit, sich beim gemeinsamen Rahmenprogramm untereinander kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
uvh schuelerfirma moebellira juniorlandeswettbewerb 2017 2
Außerdem wurde das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium als JUNIOR-Premium Schule ausgezeichnet. Damit wird gewürdigt, dass seit inzwischen fünf Jahren jährlich Schülerfirmen gegründet werden, die sich erfolgreich unterschiedlichen Wettbewerben stellen.

Geschäftsidee von Möbellira

Wir sind eine „JUNIOR-Expert-Schülerfirma“ des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums in Berlin Lichtenrade. Nach einer Sammlung von vielen verschiedenen Ideen, haben wir uns im September 2016 dazu entschieden, Möbel herzustellen. Dabei war uns von Anfang an bewusst, dass wir umweltfreundlich produzieren wollen. Nach einer umfangreichen Recherche haben wir uns für das Upcycling entschieden. Nach der Gründung unseres Unternehmens haben wir mehrere Umfragen zu unserem Produkt gemacht, um das perfekte Produkt erstellen zu können. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, Vintage-Hocker und Regale aus alten Weinkisten zu bauen.

Um unsere Firma leicht im Gedächtnis zu behalten und das Produkt gleich miteinzubinden, entschieden wir uns für den Namen „Möbellira“. „Möbel“ aus dem Grund, da wir aus Weinkisten Hocker und Regale herstellen. „Lira“ greift auf unseren Produktionsort zurück und steht in diesem Falle für Lichtenrade. Beides zusammen ergibt einen perfekten Mix und weckt Neugierde herauszufinden, was wir machen.

Unsere 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren von Anfang an mit vollem Engagement dabei. Auf einen guten Umgang miteinander in unserem Unternehmen legen wir viel Wert, genauso wie auf Spaß, aber auch Disziplin. Bisher wurden unsere Bemühungen mit Erfolgen wie einem Beitrag im RBB-Fernsehen und dem Gewinn des JUNIOR- Landeswettbewerbs Berlin belohnt. Um unsere weiteren Ziele zu erreichen, arbeiten alle Mitwirkenden weiter mit vollem Elan und Begeisterung an unserer derzeitigen und an neuen Ideen. Zuletzt haben wir uns am Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2017 in Berlin Lichtenrade (Lichtenrader Graben) mit einem Möbelbau-Workshop für Kinder beteiligt und haben dafür Möbel für den Außenbereich entwickelt.(Quelle UvH)

Junior

Die JUNIOR Schülerfirmenprogramme der Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützigen GmbH werden bundesweit seit 20 Jahren angeboten. Im Team erlernen und erproben junge Menschen Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. Die JUNIOR Schülerfirmenprogramme werden seit 1994/95 in mittlerweile 15 Bundesländern durchgeführt. 10-15 Schüler ab der Sekundarstufe I gründen hierbei ein Schülerunternehmen. Die Umsetzung der Geschäftsideen lässt die Schülerunternehmer praktisch erfahren, wie sich das eigene Handeln wirtschaftlich, sozial und ökologisch auswirkt. Die Schülerfirmenprogramme werden bundesweit unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Gesamtmetall, Danfoss, die Deloitte-Stiftung, UBS, Barclaycard und die AXA Versicherung. Zur IW JUNIOR gGmbH gehören auch die Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT.

In Berlin wird JUNIOR durch die Unterstützung von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ermöglicht.

Quelle/Auch Fotos UvH

Weitere Informationen:

www.moebellira.de

www.uvh-online.de

https://www.junior-programme.de/de/startseite/


 

Ehrenamtliches Engagement ist im Bezirk hoch angesehen und wird sehr geschätzt. Der Bezirk ehrt Bürger_innen, die sich über einen Zeitraum von mindestens 8 Jahren ehrenamtlich engagiert und sich in herausragender Weise um den Bezirk verdient gemacht haben.

Dem Aufruf, entsprechende Personen für eine Auszeichnung mit Verdienstmedaillen vorzuschlagen, sind zahleiche Bürger_innen und Vereine gefolgt. Für den mit 1000 € dotierten Förderpreis für besondere ehrenamtliche Leistungen oder Projekte sind ebenfalls viele Vorschläge eingegangen.

Die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler freut sich deshalb auf die Jury-Sitzung:

„Weit über 20 Vorschläge aus allen Bereichen des freiwilligen Engagements werden es der Jury nicht leicht machen, eine Auswahl zu treffen. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass die Jury – wie in jedem Jahr – eine gute Entscheidung finden wird.“

Die Jury tagt am 13. Juni 2017, die Verleihung der Verdienstmedaillen und des Förderpreises ist für den 30. Juni 2017 vorgesehen.

Wer Fragen zum ehrenamtlichen Engagement hat, kann sich an das Ehrenamtsbüro im Rathaus Schöneberg wenden. Sie werden dort zu allen Fragen des ehrenamtlichen Engagements – Einsatzstellen, Versicherungsschutz, Dank- und Anerkennung, Fortbildung - beraten.

Einige Träger der Verdienstmedaillen aus Vorjahren aus Lichtenrade u.a.:

Henning Hamann lks mit Petra Dittmeyer

Wolfgang Spranger

Manfred Beck lks und Monika Waldt

...die Suppenküche Lichtenrade, jetzt Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade e.V., erhielt 2015 den Förderpreis:

(Foto: H. Bonk)


 

Am 15. Mai 2017 war der „Tag der Kinderbetreuung“. An diesem bundesweiten Aktionstag bedankt man sich überall in Deutschland bei Erzieherinnen, Erziehern und Tageseltern für die geleistete Arbeit. Diese Berufsgruppen sorgen täglich dafür, dass Kinder in unserer Gesellschaft bestmöglich aufwachsen können und Eltern ihren Beruf und die Familie besser miteinander vereinbaren können.

Auch die Abgeordnete Melanie Kühnemann, die jugend- und familienpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, war in Lichtenrade unterwegs, um Danke zu sagen.
tag der kinderbetreuung2017 kuehnemann1
Zuerst besuchte sie die Kita Nahariyastraße, um dort den rund 32 Erzieherinnen und Erziehern für ihre Arbeit zu danken und auf die wachsende Bedeutung des Berufsfeldes für unsere Gesellschaft hinzuweisen. Danach war Melanie Kühnemann im neu eröffneten Familienzentrum Lichtenrade im Gemeinschaftshaus Lichtenrade. Dort wird neben einem Baby-Café auch Hausaufgabenhilfe und diverse Beratungsangebote sowie ein Elterncafé für Eltern von Kitakindern angeboten.

Die Leiterin Rahel Lührs gibt mit ihrer Mitarbeiterin Julia Teege vielen Familien die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und Hilfe zu bekommen. Eine tolle Arbeit, die auch von vielen Familien dankend angenommen wird. Die tägliche Arbeit von Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuern hat große Bedeutung für Kinder, Eltern und unsere Gesellschaft. Daher sagt Frau Kühnemann, dass „sie alle Anerkennung und ein großes Dankeschön verdient haben. Nicht nur an diesem einen Tag, sondern eigentlich an jedem.“ (büro_kü/tom)


 

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg gratuliert Christel und Norbert Reuter zur Gnadenhochzeit

Die Bezirksbürgermeisterin, Angelika Schöttler, und die für die Seniorenarbeit zuständige Stadträtin, Jutta Kaddatz, gratulierten Christel und Norbert Reuter herzlich zur Gnadenhochzeit. Es ist ein ganz besonderes Fest, denn nur wenige Ehepaare schaffen es, 70 Jahre lang Sorgen und Nöte, aber auch die glücklichen Momente miteinander zu teilen.
178 Gnadenhochzeit Reuter 500
Foto: Manfred Jahns (BA T-S)
Herr Reuter lernte seine Frau 1946 in Gummersbach in einem Adelshaushalt kennen, in dem sie als Mamsell arbeitete und er die Reparaturarbeiten übernahm.

1947 zogen sie nach Berlin und am 17.05.1947 wurde geheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Söhne - Norbert (*1947) und Dieter (*1948) - hervor, sowie mittlerweile 6 Enkel und 11 Urenkelkinder.

Nach Erreichen des Rentenalters zogen sie zurück nach Gummersbach. 2009 kehrten sie jedoch nach Berlin zurück, wo sie seit dem in Lichtenrade wohnen. Hier erledigen sie noch immer mit kleinen Hilfen ihren Haushalt selbst. Sie erfreuen sich guter Gesundheit und sind geistig noch ausgesprochen fit. Am 20. Mai wird im Familienkreis gefeiert.

Wir wünschen weiterhin alles Gute!


 


lilaresa lichtenrader graben tag der staedtebaufoerderung Az 34

Der am 13. Mai 2017 stattfindende Tag der Städtebauförderung stand in Lichtenrade unter dem Titel ,,Der Lichtenrader Graben wird in Szene gesetzt". Ziel der Veranstaltung war, die sich aus der Spielleltplanung ergebende fehlende Attraktivität rund um den Lichtenrader Graben aufzunehmen und Lösungen zu erarbeiten. lnsbesondere für Kinder und Jugendliche stellt der Lichtenrader Graben einen wichtigen öffentlichen Raum für die Freizeit dar. Ebenso wird der Raum von vielen Spaziergängern genutzt, aber auch als "Transitraum".

An diesem Tag besuchten einige Bezirksverordnete die Veranstaltung. Wir trafen Ingrid Kühnemann (SPD; Foto unten 2.v.re.) und Patrick Liesner (CDU, Foto unten lks.). Auch der stellvertretende Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bauen, Jörn Oltmann (Bündnis90/ Die Grünen), besuchte am Tag der Städtebauförderung diese Veranstaltung. Vom Volkspark Lichtenrade kam auch Wolfgang Spranger, der auch im Gebietsgremium vom AZ-Lichtenrade aktiv ist.

Vom AZ-Büro "die raumplaner" gab Sabine Slapa (Foto re.) und Jens Eismann vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg einige Hintergrundinformationen zur Veranstaltung. Mit der Spielleitplanung, an der viele Kinder, Jugendliche und das Kinder- und Jugendparlament von Tempelhof-Schöneberg aktiv beteiligt waren, nahm alles seinen Anfang.

Frank Behrend vom Grundeigentümerverein gab einige Hinweise zur Historie des Grabens, dem sogenannten "LiLaReSa", dem Lichtenrader-Lankwitzer-Regenwasser-Sammler (bzw. Sammelkanal)". Zur Historie konnte die Lehrerin Anke Kuhl noch einiges ergänzen.
Info vom Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade (HWGV) / Heft Mai 2017 zum LiLaReSa:
lilaresa Eigentuemerverein lichtenrade
Wir  verweisen auch die Ausführungen am Ende des Berichtes.



Die unzureichende Aufenthaltsqualität gilt jedoch als Hindernis, den Bereich mehr zu nutzen. lm Rahmen des Tags der Städtebauförderung wollte sich das Aktive Zentrum Lichtenrade Bahnhofstraße dieser Problematik annehmen, indem der Raum neu erfahrbar gemacht werden soll. Die Veranstaltung begann mit einer Begehung entlang des Lichtenrader Grabens, bei welcher die Mängel und Chancen sowie die Wünsche der Teilnehmenden aufgenommen und dargestellt wurden. Einige Lichtenraderinnen und Lichtenrader brachten sich aktiv mit ihren Wünschen und Hinweisen ein.

Auch der Lichtenrader Niels Dettmer "Niels, der Kupferklopfer" brachte sich mit Hinweisen ein.
Am Graben wurde viel Potential entdeckt. Am heutigen Tag der Begehung machten die Teilnehmer Vorschläge, wo Bänke, Spiel- und Turngeräte aufgestellt werden könnten.
lilaresa lichtenrader graben tag der staedtebaufoerderung Az 36
Vom Volkspark Lichtenrade konnte Wolfgang Spranger, der auch Mitglied im Gebietsgremium ist, immer wieder Tipps und Hinweise geben.


Zwei Kinder markierten die Stellen mit einem Kreuz. Es wurde erläutert, dass man auf der "Graben-Seite" immer auf die Senatsverwaltung angewiesen ist, weil dort die Zuständigkeit für den Graben besteht. Für die dem Graben abgewandten Seite kann im Rahmen des AZ Lichtenrade der Bezirk Tempelhof-Schöneberg tätig werden.



Im Rahmen eines Möbelbauworkshop mit der Schülerfirma Möbellira des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums am südlichen „Ende“ des Lichtenrader Grabens (Nähe Zugang Gerstnerweg) wurden "Möbel" aus Europaletten "gezimmert" und bemalt. Die Schülerfirma wird auch vom Unternehmer-Netzwerk Lichtenrade unterstützt. Thomas Schmidt von UNL besuchte den Workshop. Mit der Aktion sollte dargestellt werden, wie es später mit Bänken mal aussehen könnte.


Diese "Bänke" wurden dann an den angebrachten Markierungen am Graben verteilt. Dabei wurde sichtbar, dass meistens dort früher schon Bänke gestanden haben müssen, weil an diesen Stellen noch Steinplatten darauf hinwiesen. Offensichtlich wurden alte Bänke nicht ersetzt. Am Abend wurden diese Sitzmöblel dann beleuchtet.

Ein Graffiti-Workshop brachte Farbe nach Lichtenrade. Er wurde organisiert von der AG Bildung, Kultur, Integration und Sport vom Gebietsgremium.




Der kulturelle Höhepunkt fand dann genau gegenüber der Suppenküche in Lichtenrade, hinter dem Skaterbereich, statt.






Hier wurde ein zweistündiges wunderbares Konzert der Band Beat‘n Blow präsentiert. Mit Bläserkraft und Trommelwirbel, einer wunderbaren Stimme und viel Lust an Musik begeisterten die Musiker... leider kamen nur wenige Lichtenraderinnen und Lichtenrade. Mehr als 25 Besucher waren wohl nicht da. Aber sicher hörten viele im John-Locke-Kiez die schönen Klänge der Musiker. Hier muss man sich die Frage stellen, warum die Veranstaltung offensichtlich nicht so angenommen wurde, wie man es ihr gewünscht hätte. Sehr schade, zumal man gesehen hat, dass Veranstaltungen an der Alten Mälzerei die Lichtenrader sehr wohl aus ihre Wohnungen gelockt haben.





lilaresa lichtenrader graben tag der staedtebaufoerderung Az 7
Der Lichtenrader Graben ist die größte öffentliche Grünfläche im Aktiven Zentrum Lichtenrade Bahnhofstraße.


Besonders für Kinder und Jugendliche ist der Lichtenrader Graben, als Teil des Schulweges oder in der Freizeit, ein wichtiger Ort. Im Rahmen der Spielleitplanung, die 2016 erarbeitet wurde, haben Kinder und Jugendliche Potenziale des Lichtenrader Grabens identifiziert und Vorschläge für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität entwickelt. Der Tag der Städtebauförderung wrude zum Anlass genommen, die Aufmerksamkeit auf den Lichtenrader Graben zu lenken und Ideen im Rahmen von zwei Workshops mit Kindern und Jugendlichen zu konkretisieren.

Einen sehr schönen Eindruck vom Lichtenrader Graben vermittelt das folgende Video vom Regisseur und Filmer Ralf Kuhl: Der LINK zum Video

Thomas Moser (Fotos, Texte tlw. zusammengetragen)

Bericht der Stadtführerin Marina Heimann: http://www.lichtenrade.com/der-lilaresa

https://az-lichtenrade.de/

Historische Dokumentation:

Aus „Vom Bauernhof zur Gartenstadt“ Die Geschichte Lichtenrades im Bezirk Berlin-Tempelhof von Hermann Wundrich
Umschlag Wundrich Herrmann Bauerndorf

Auszüge...
30. April 1927

Aus der Bezirksversammlung. Auf der Tagesordnung der Bezirksversammlung stand folgende, Anfrage der Bezirksverordneten Wundrich und Richter. "Die Wasserkalamität ist zur Katastrophe geworden. Mit der zunehmenden Bebauung und Bevölkerung steigen die Abwässermengen. Hinzu kommen die heftigen Regenfälle 1926/27, die die steigenden Abwässer vermehren. An vielen früher in Lichtenrade nie beobachteten Stellen steht das Wasser jetzt hoch über dem Terrain. Die Wirtschaftskeller liegen durchweg im Wasser. Sie sind für die Heizung und Aufbewahrung von lebenswichtigem Bedarf auf Monate hinaus unbrauchbar. In vielen Gärten ragen die Häuser nur als Inseln aus dem Wasser heraus. Die Bestellung der Gärten ist unmöglich. Die Grundmauern der Häuser faulen. Dieser Zustand ist unhaltbar. Die Bevölkerung fordert dringend den Ausbau der Kanalisation mit Drainage-Leitung. Was gedenkt das Bezirksamt zu tun, um hier durchgreifende Abhilfe zu bringen? Die Not ist groß und die Stimmung der Anlieger verzweifelt.

Bezirksbaurat Bräuning erklärt, daß gründliche Abhilfe nur durch ein großes Vorflutprojekt geschaffen werden könne. Vorerst kämen 500 000,Mark in Frage. Diese Aussprache in der Bezirksversammlung hatte zur Folge, daß einige Tage später die Tiefbaudeputation des zentralen Magistrats Berlin, auf Veranlassung des Stadtverordneten Mast, Lichtenrade besichtigte. Kurze Zeit später entschieden sich die Stadtverordneten zum Bau eines großen Kanals von Lichtenrade nach dem Teltowkanal in Lankwitz. Den Lilaresa! (Lichtenrader - Lankwitzer - Regensammler). Dieser Kanal, der etwa 12 Millionen kostete, hat erst die Voraussetzungen zu einer weiteren Bebauung von Lichtenrade, ' Marienfelde und Lankwitz geschaffen. In den 30 Jahren seines Bestehens hat sich der "Lilaresa" aufs Beste bewährt.

Der Regenwasserkanal (Lichtenrade - Lankwitz (Lilaresa)

Zur Inbetriebnahme des "Lilaresa" Anfang November 1929 brachte die Berliner Presse Berichte, die die Vorgeschichte zum Bau dieses gewaltigen Bauwerks, seine Ausführung, und was von diesem Bau erwartet wird, eingehend beschreiben. Die Würdigung dieses Baudenkmals würde mehrere Seiten füllen. Der Verfasser will versuchen, die wichtigsten Dinge aus diesen Berichten gekürzt wiederzugeben.

Nach den großen Regenfällen 1926/27 waren weite Flächen Lichtenrades überschwemmt. An manchen Stellen stand das Wasser 1/2 m hoch und höher auf Plätzen und Straßen. Die Keller standen durch -weg im Wasser. Bei Wind plätscherten die Wasserwellen an die Straßenböschungen, wie die Wellen des Meeres an den Strand. In den Gärten vergnügten sich die Kinder, mit Waschfässern umherzugondeln, da die Gärten zumeist nicht bestellt werden konnten. Manche Kleingärtner machten aus der Not eine Tugend und züchteten Enten. Nie waren vorher in einer Geflügelausstellung so viele Enten gezeigt worden, wie 1929. - Wie werden wir das Wasser los? Diese Frage beschäftigte jeden Bürger! Manche mußten früh und abends bei der Heimkehr von starken Männern in ihre Wohnungen und Häuser getragen werden. - Zuerst wurden die Bezirksverordneten von Lichtenrade angegangen, Abhilfe zu schaffen. Diese baten Herrn Dr. Mast, einen anerkannten Tiefbauer, der der Bezirksversammlung und der Stadtverordneten-Versammlung angehörte nach Lichtenrade. Dr. Mast berichtete der Tiefbaudeputation des zentralen Magistrats, der er ebenfalls angehörte, über das "untergehende" Lichtenrade mit dem Erfolg, daß die Tiefbaudeputation die verheerenden Folgen dieser Überschwemmung besichtigte. Nach mehrfachen Vorschlägen von Mitgliedern der Deputation einigte man sich dahin, daß hier nur etwas Einmaliges, Großes helfen könne. Da es unmöglich war, die Wasserrmassen nach dem Kreis Teltow abzuleiten, war nur der andere Weg gangbar, das Wasser zum Teltowkanal als "Vorfluter" hinzuführen. Es wurde ein Plan gemacht, Lichtenrade und den Teltowkanal mit einem neuzuerbauenden Kanal zu verbinden. Er verläuft von dem Kirchhainer Damm (Sanatorium Birkenhaag) durch die Horstwalder-, HiIbert-, Wünsdorfer,-Millionenstraße (Straße von der Eisenbahn bis Marlenfelde) und im Zuge des Königsgrabens in Marienfelde weiter nach Lankwitz zum Teltowkanal. (Im Volksmund Millionenstraße genannt, weil bei dem Bau der Straße während der Inflation 1923 die Herstellung eines einzigen Zementstelns wohl eine Million Mark gekostet hat.) Die Gesamtlänge beträgt 10km, davon entfallen auf Tempelhofer Bezirksgebiet 7km. Etwa 1000 Arbeitskräfte haben zur Fertigstellung des Hauptkanals 11/4 Jahre benötigt. Die Bausumme war mit 5,5 Millionen Mark veranschlagt. Mit Zuführungskanälen in Lichtenrade und Marienfelde soll das ganze Bauwerk 12 Millionen Mark gekostet haben. Zur Vergebung der Arbeiten lagen drei Kostenanschläge vor, deren Preisdifferenz 700 000 Mark war. Man entschloß sich aber, den Bau den teueren, aber zuverlässigen Firmen zu übertragen. So kam der Bau des Kanals Lichtenrade-Lankwitz als e r s t e N o t s t a n d s a k t i o n zur Ausführung, der die Entwässerung von TegeI-Reinickendorf, Pankow, Köpenick und Rudow folgten.

Die Bauarbeiten für den Lilaresa wurden Mitte August 1928 begonnen, und da jede der sechs Firmen mit etwa 150 Kräften an ihrem Abschnitt arbeitete, wurde das in seinen Ausmaßen gigantische Werk ' von 1000 Arbeitskräften in einem Jahr (die drei Frostmonate abgerechnet) geschaffen. Die ausführenden Baufirmen waren Beton-Tiefbaugesellschaft Mast, Robert Zimmer Nachflg., Asmus Bumann, Helfmann & Winkel, Paul Binder und Arthur Fiebig. Es wurden 180 000 cbm Erde bewegt und zu dem Kanal 40 000 cbm Beton verarbeitet. Der Hauptkanal ist 10 km lang; dazu kommen mehrere Zuführungskanäle. Eine Vorstellung von dieser Länge vermittelt folgendes Beispiel: Ein Regentropfen braucht zu seinem Weg vom oberen Ende bis zum Teltowkanal gute 5 Stunden. Der Kanal entwässert ein Gebiet von 2000 ha und kann jährlich 12 Millionen cbm Wasser abführen; das sind in der Sekunde 50 000 Liter Wasser, während die Spree bei mittlerem Wasserstand nur 42 000 Liter mit sich führt. Der Kanal ist in seinem oberen Lauf 1,10 m breit und hoch, in der Hilbertstraße schon 2,50 x 2,50 m und in seinem weiteren Lauf 2,70 x 2,70m groß. Einen großen Eindruck hinterließ bei den Bezirkskörperschaften anläßlich einer Besichtigung der Gang durch eine 1 1/2 km lange Kanalstrecke. Wohl keiner der Beteiligten, darunter auch der Verfasser, dachte, als er in der Gegend Buckower Chaussee die schmale Wendeltreppe hinabstieg, daß man in diesem ovalen, 2,70 m breiten und hohen, gut gelüfteten Röhrengang trockenen Fußes bequem von einem Ende zum anderen Ende laufen könnte. Hier empfand der Laie instinktiv, welche Arbeitskräfte am Werke waren, um einen solchen Bau zu schaffen. Alle 100 m ist ein Lüftungs- und Säuberungschacht angebracht, alle 10 m ein Zuflußrohr in der Decke, an das später die Straßen" gullys angeschlossen werden. An mehreren Stellen waren die Gullys bereits gelegt. Bisher mußte sich das Wasser seinen Weg "auf eigene, Faust suchen".

Nach der Besichtigung trafen sich alle Beteiligten im Waldrestaurant Rohrmann in Lichtenrade. Als Vertreter der Tiefbaufirmen dankte Herr Dr. Mast für die Auftragserteilung. Die vorausgegangenen Verhandlungen, wie Geldbeschaffung und Preisabschluß seien sehr schwierig gewesen. Aber es wurde alles geschafft.

Herr Bezirksverordneten-Vorsteher Burgemeister gab der Freude der Bezirkskörperschaften Ausdruck, daß hier für den Bezirk Tempelhof etwas ganz Hervorragendes geschaffen worden sei, zum Nutzen der Bevölkerung und eines weiteren gedeihlichen Aufbaues. Der Leiter der Bezirksnachrichtenstelle, Stadtamtmann Kieburg, gedachte in einem Rückblick besonders der Männer, deren Pionierarbeit es erst nach soundsovielen Jahren ermöglichte, daß ein Entwässerungskanal von Lichtenrade zum Teltowkanal gebaut werden konnte. Er gedachte dabei auch der Männer, die den Teltowkanal erdachten und bauten. Im Namen der Lichtenrader Bevölkerung dankte Bezirksverordneter Wundrich dem Bürgermeister Bruns-Wüstefeld, dem Bezirksamt, den Arbeitern und den Baufirmen, für den so schnell geschaffenen Lilaresa. Möge dieses Bauwerk allen Anforderungen gerecht werden. Herrn Dr. Mast aber, der zuerst die Idee eines Kanals von Lichtenrade nach Lankwitz zum Teltowkanal in der Diskussion vertrat, einen besonders herzlichen Dank! Mit diesem Werk sind nunmehr erst die Grundlagen für einen Ausbau und für die Bebauung in den beteiligten Gemeinden Lichtenrade, Marienfelde, Mariendorf und Lankwitz geschaffen' worden. Kein anderer Bau, ob Schule, Straßenbau oder Rathaus, ragt an die Bedeutung des Lichtenrader-Lankwitzer Regensammlers heran. Nach vielen Jahren wird man noch die Entschlußkraft und die Weitsicht der Männer anerkennen, die den Lilaresa geschaffen haben.

Nachschrift:

über 30 Jahre hat der Verfasser alles, was mit dem Lilaresa im Zusammenhang stand, genau beobachtet und verfolgt. Der Lilaresa hat tatsächlich über 2000 ha Land trockengelegt und die Voraussetzung für die Bebauung in den beteiligten Gemeinden geschaffen. Eine Wassernot, wie sie früher fast jährlich auftrat, hat es in den 30 Jahren nicht mehr gegeben.

Zu Hermman Wundrich

Der wichtige Heimatchronist Hermann Wundrich ( † 6.1.1972 im Alter von 87 Jahren) kam erstmals 1904 nach Lichtenrade und lebte und arbeitete viele Jahre in diesem Dorf. Südlich vom Dorfteich wurde 1978 der Platz nach Hermann Wundrich benannt.


 

Gruppentreffen der Lichtenrader Facebook-Gruppe

Zum 12. Mai 2017 hatten das Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade und die Administratoren der größten Lichtenrader-Facebook-Gruppe zum Gruppentreffen ins Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade am Graben am Ende der Lichtenrader Finchleystraße eingeladen. Diesmal wollte man sich nicht in einem Restaurant treffen, sondern selbst eine Suppe kochen und damit die Unterstützung für die Einrichtung dokumentieren.
facebook gruppentreffen suppenkueche lichtenrade500 1
Ein Teil der Facebook-Gruppe war bei der Spendenübergabe dabei... (vorne re. kniend Mathias Hachmann, re: Nicole Zimmermann von der Suppenküche und Anneliese Hachmann).
Die Administratoren der über 7000 Mitglieder großen Facebook-Gruppe, Anneliese und Mathias Hachmann, überreichten zu diesem Anlass auch eine beachtliche Spende von 360 Euro. Diese setzt sich aus Spendeneinnahmen aus zwei Aktionen zusammen.

Bei einem Tag der offenen Tür bei „Dochows Küchen mit Geschmack“ in Steglitz, die auch die verschiedensten Koch-Events ausrichten, wurden 175 Euro bei einer Glücksradaktion für das Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade eingenommen. Bei einer Ausstellungseröffnung bei „Passenden Versicherungen Berlin“, dem seit 10 Jahren bestehenden unabhängigen Lichtenrader Versicherungsbüro von Anneliese und Mathias Hachmann, kam der andere Teil der Spende von 185 Euro zusammen. Die Ausstellungseröffnung der Künstlerin Liane Matia, die eine Vielfalt ihrer künstlerischen Stilrichtungen präsentierte, fand Mitte April im Versicherungsbüro in der Wünsdorfer Straße 119 statt. Bei einer amerikanischen Auktion kam für ein von der Künstlerin Liane Matia gestiftetes Kunstwerk der beachtliche Betrag zusammen. Über die Spenden freute sich Nicole Zimmermann vom Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade.

Mit dem Gruppentreffen sollte das Anliegen der Suppenküche unterstützt werden, dass das Angebot auch nach dem Jahreswechsel weitergeführt werden kann. Die bestehende Nutzungsvereinbarung endet am Ende des Jahres. Auch eine Online-Petition soll dazu beitragen, dass die Suppenküche das Angebot für die Bedürftigen weiterhin aufrechterhalten kann. Den Link zur Petition, die noch bis Mitte Juni 2017 unterzeichnet werden kann, findet man auf der Website vom Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade.

Es war zwar keine riesige Gruppe, die zum Gruppentreffen kam, aber all die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich aktiv an diesem Abend und hatten Spaß dabei. Jeder brachte was mit, es wurden gemeinsam die Zutaten für die Suppe geschnippelt und immer mal wieder übernahm jemand anderes die Verantwortung für die Gemüsesuppe, rührte sie um oder würzte noch etwas nach. Natürlich war auch eine extra Suppe für die Vegetarier gekocht worden.
facebook gruppentreffen suppenkueche lichtenrade500 2
Büroleiterin der Lichtenrader CDU-Abgeordneten Hildegard Bentele, Erna Weimann, bei der Suppe.

Ein "Champignon-" Herz für die Suppenküche... Erna Weimann und Nicole Zimmermann.
Als Nachtisch gab es leckeren Kuchen. Anfangs saß die Runde noch draußen, aber die ersten Regentropfen ließen die Teilnehmer dann ins Innere des Bungalows flüchten.

Ein gemütlicher Abend mit netten Gesprächen und einer leckeren Suppe!

Thomas Moser (auch alle Fotos)

http://www.suppenkueche-lichtenrade.de

Lions Spargelessen 2017 – Der Lions Weltrekord für den guten Zweck

Lions steht für eine Gemeinschaft, die gemeinsam Hilfe leistet. Und wie groß diese Gemeinschaft sein kann, merkt man erst, wenn sich mehrere Clubs verständigen und gemeinsam agieren. Dann könnte es sogar für einen Weltrekord der Lions reichen. Doch eins nach dem Anderen.

Nach dem großen Erfolg des ersten Lions Spargelessens im letzten Jahr haben sich die Lions Clubs Berlin-Bellevue-Charlottenburg, Berlin-Benefit, Berliner Ring, Berlin Sophie-Charlotte, Berlin-Wannsee und der Leo Club Berolina auch im Jahr 2017 wieder regelmäßig getroffen, um gemeinsam das Lions Spargelessen 2017 durchzuführen. Die Clubs haben gemeinsam ein Veranstaltungskonzept entwickelt und die zu erledigenden Aufgaben dann auf die mitorganisierenden Clubs verteilt. So ist es für jeden Club eine zu bewältigende Arbeit eine wirklich große Veranstaltung zu organisieren.

Beim Lions Spargelessen am 18. Juni 2017 werden wieder mehrere hundert Lions Clubs Mitglieder, Familien, Freunde und Gäste im Schloss Diedersdorf bei Berlin erwartet, die alle an einer großen Spargeltafel Platz nehmen, um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen. Während des Lions Spargelessens sorgt ein umfangreiches Freizeitangebot, wie z.B. Bogenschießen, Pony Reiten, Kutschfahrten oder eine Hüpfburg für Spaß bei Groß und Klein. Für den süßen Hieper und den Kaffeedurst hat der Leo Club Berolina Leos und Lions gewinnen können, die Kuchen für das Lions Spargelessen gebacken haben.

Am 18. Juni 2017 geht es darüber hinaus auch um einen Weltrekord, der durch Lions aufgestellt werden soll. Das Lions Spargelessen 2017 ist als „Längste Spargeltafel der Welt“ für einen Eintrag beim Guiness Buch der Rekorde angemeldet. Denn bereits im letzten Jahr waren mehr als 400 Gästen beim Lions Spargelessen. Nun wird es Zeit das Ergebnis aus diesem Jahr „amtlich“ zu machen. Und das Schöne dabei ist: Nicht nur die Lions Clubs, sondern alle Freunde, Gäste und die Familien sind Teil des gemeinsamen Rekordversuches.

Doch es wäre keine Lions Veranstaltung, wenn es bei allem Spaß nicht insbesondere um den guten Zweck gehen würde. Durch das Lions Spargelessen 2017 wird die Initiative „Ein Herz für Obdachlose – Franzi on Tour“ unterstützt werden. Dahinter steht Franziska Wand, die in unnachahmlichen persönlichen Engagement seit geraumer Zeit Obdachlose in Berlin mit Essen, Kleidung, Schlafsäcken und persönlicher Hilfe zur Seite steht. „Franzi“, wie sie liebevoll von Allen genannt wird, hilft Obdachlosen zurück ins Leben, indem sie Jobs vermittelt, Wohnungen organisiert und einrichtet und weitere Unterstützung auf dem Weg zurück in ein eigenes Leben bietet. Und das Alles neben dem eigenen Job, der Familie und Kindern bisher durch eigene finanzielle Mittel und Unterstützung von Nachbarn und Freunden, die teilweise Woche für Woche größere Mengen Suppe, Chilli con Carne oder sonstige Speisen bereitstellen, damit Franzi dann an der Bahnhofsmission Berliner Zoo bis zu 250 Essen an Obdachlose verteilen kann. Doch auch diese Portionen reichen nicht aus, um den Hunger an der Bahnhofsmission Berlin zu stillen.

Lions Spargelessen Logo

Mit dem Lions Spargelessen 2017 werden Spenden gesammelt, die dann zur Unterstützung dieses Projektes verwendet werden. Das gemeinsame Ziel der Lions Clubs und Franzi ist es, noch mehr Obdachlose satt zu bekommen, indem durch die erzielten Spenden wöchentlich mehr Portionen Essen bereitgestellt werden können, die dann an Obdachlose ausgegeben werden.

Alle Lions Clubs Mitglieder, Familien, Freunde, Kollegen und Menschen, die gerne einmal einen Weltrekord aufstellen möchten sind eingeladen am 18. Juni 2017 ins Schloss Diedersdorf bei Berlin zu kommen, um gemeinsam einen Weltrekord für den guten Zweck aufzustellen und dabei auch noch lecker zu Essen.

Weitere Informationen und Tickets gibt es online unter www.lions-spargelessen.de

Daten der Veranstaltung auf einen Blick

Lions Spargelessen 2017

18. Juni 2017 – 14:00 Uhr

Schloss Diedersdorf

Kirchplatz 5-6

15831 Diedersdorf

Tickets & Informationen unter: www.lions-spargelessen.de


 

Am Samstag, den 6. Mai 2017 haben Mitglieder des Grundeigentümervereins Berlin-Lichtenrade e.V. wieder die Hochbeete in der Lichtenrader Bahnhofstraße Ecke Zescher Straße bepflanzt.
beetpflanzung grundeigentuemer2017
Nach dem gründlichen Umgraben und der Beseitigung von Abfällen konnten frische Erde aufgefüllt und neue Blumen eingepflanzt werden. „Jetzt sieht es wieder schön und bunt aus.“, fasst der Vorsitzende Frank Behrend die Reaktionen der Lichtenrader zusammen.

Der Verein dankt den Firmen Blumenhaus Kabisch, Daniela Happe und Exner Grüne Technik GmbH für die gespendeten Blumen sowie Erde, der Fa. Alda Straßen- und Tiefbau GmbH, die freundlicherweise die Baustellenabsperrung etwas versetzt hat, sowie Bezirksstadtrat Oliver Schworck und Naturranger Björn Lindner für die Organisation der Bewässerung nach dem Pflanzen.


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.