Liebe Literaturfreundinnen und -freunde,
das neue Buch des Autoren und Verlegers Bernd Erhard Fischer (Lichtenrader Verlag Edition A-B-Fischer) über die exzentrische Künstlerin, Schriftstellerin, Weltreisende und Frauenrechtlerin Hermione von Preuschen ist nun endlich fertig geworden. Der Autor freut sich, HERMIONE – Die Flucht ins Leben auf zwei Veranstaltungen vorstellen zu können, zu denen ich herzlich einlade.
Am
Sonntag 20. Oktober 2019 um 15 Uhr im Lortzingclub, Lortzingstraße 16, Berlin Lichtenrade

und...
Begleitveranstaltung - Lesung:
Am Freitag 24. Januar 2020 um 17:30 im Tempelhof-Museum, Alt-Mariendorf 43, Berlin Mariendorf (im Rahmen der Ausstellung Verborgene Schätze)
Verborgene Schätze Einblicke in das Tempelhofer Kunstdepot
Ottilie Ehlers-Kollwitz, Paul Kuhfuss, Hermione von Preuschen, Ernst Wilhelm Müller-Schönefeld – die Sonderausstellung »Verborgene Schätze – Einblicke in das Tempelhofer Kunstdepot« wirft Schlaglichter auf ausgewählte Glanzstücke der bezirklichen Kunstsammlung. Bereits 1948 begann das damalige Heimatarchiv Tempelhof seine Sammlungstätigkeit. Seitdem sind viele sehenswerte Gemälde und Grafiken zusammengetragen worden, die bis heute nahezu ungesehen im Depot schlummern. Alle ausgewählten Künstlerinnen und Künstler weisen einen engen Bezug zur Geschichte Tempelhofs und Berlins auf – nicht wenige von ihnen gestalteten diese sogar maßgeblich mit. Allen voran ist hier die Malerin und Schriftstellerin Hermione von Preuschen zu nennen. Die von vielen als exzentrische und reisehungrige Persönlichkeit beschriebene Künstlerin bewohnte von 1908 bis zu ihrem Tod eine tempelartige Villa in Lichtenrade. An diesem verträumten Ort fanden zahlreiche Feste und Kunstausstellungen statt. Viele ihrer Bilder sind nicht mehr auffindbar. Das Tempelhof Museum besitzt jedoch ein kleines Konvolut an Ölgemälden und Reiseskizzen.
Eine weitere ausgestellte Kostbarkeit ist ein Bild des Jugendstil-Architekten Bruno Möhring. Dessen farbige Kreidezeichnung »Kloster zum Guten Hirten Marienfelde« zeigt die zwischen 1903 und 1905 errichtete Niederlassung der gleichnamigen »Rettungsanstalt für Gefallene Mädchen« in Marienfelde. Kirche und Kloster zählen heute zu den Berliner Kulturdenkmalen. Möhrings malerisches Werk ist von unterschiedlichster Technik. Als Architekt brachte er sich städtebaulich in Schöneberg, Tempelhof und Marienfelde ein. Der Ausstellungsraum des Tempelhof Museums wird zum offenen Magazin: Es treffen filigrane Liniengefüge auf pastose Farbflächen, kleinformatige Grafi ken auf großformatige Ölbilder, Tempelhofer Motive auf exotische Landschaftsausschnitte. Gezeigt werden Kunstschätze direkt aus dem Depot – mit all ihren Spuren der Zeit.
Eröffnung: »Verborgene Schätze – Einblicke in das Tempelhofer Kunstdepot« am FR 25.10.2019 I 18:30 Uhr
Eine Sonderausstellung im Tempelhof Museum
Es sprechen:
Dr. Irene von Götz, Leiterin der Museen Tempelhof-Schöneberg
Jasmin-Bianca Hartmann, Kuratorin der Ausstellung, Hans Philipp Offenhaus, Co-Kurator
Ort: Tempelhof Museum, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin
In beiden Fällen ist die Platzzahl begrenzt und es wird um Anmeldung gebeten
Mehr über Hermione von Preuschen hier: LINK
Zum Verlag: https://www.edition-abfischer.de/