default

Die Wiener Sängerknaben brachten am 2. Adventwochenende weihnachtliche Stimmung in die Berliner Philharmonie und in das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
21 Knaben im Matrosenanzug und Lackschuhen betreten singend den Konzertsaal. Mit ihren glasklaren Stimmen zeigen sie dem Berliner Publikum einen Ausschnitt ihres Repertoires. Im zweiten Teil der Konzerts werden eher weihnachtliche Töne angestimmt. Ihr Repertoire reicht von Mittelalter bis zu zeitgenössischer und experimenteller Musik. Motetten und Lieder für Oberchor bilden den Kern des Tourneerepertoires, wie auch die eigenen Arrangements von Walzern und Polkas von Strauss.
Mit der Perfektion erfahrender Musiker zeigen die 10 bis 14jährigen Jungen, was jahrelange intensive Schulung schon bei Kindern für Erfolge zeitigen kann. Besonders die Soli des ersten Sängers sind wegen seiner kräftigen und auch feinfühligen Stimme einmalig.
Anspruchsvolle Chorwerke wechselten sich mit heiteren Volksweisen ab. Eine wundervolle Mischung! „Klinika", „Wenn ich einmal reich wär" aus Anatevka und im zweiten Teil des Programmes eine internationale Mischung verschiedener Weihnachtslieder waren wohl die beliebtesten Weisen für das Berliner Publikum. Ein wahrhaft gelungener Auftritt! Der engagierte Chorleiter und Pianist konnte die Kinder und die  Konzertbesucher mit seiner mitreißenden Art begeistern. Der Zuschauer kann sich aber kaum vorstellen, wie diese teils fast schon pubertierenden Kinder wunderbare Lieder singen, bald in den Stimmbruch kommen und zuhause und im Internat wie andere Kinder ganz „normal" am PC spielen und Fernsehen gucken.
Die Wiener Sängerknaben haben es beim Berliner Publikum geschafft, dass sie ein wenig entspannter den Heimweg über die angrenzenden Weihnachtsmärkte antreten konnten und besinnlich Weihnachten entgegensehen.


Thomas Moser, 6. Dezember 2008, BerLi-Press (http://www.berli-press.de) für http://www.lichtenrade-berlin.de

Aus der Geschichte der Wiener Sängerknaben:
Der Ursprung der Wiener Sängerknaben liegt im Jahr 1498. Vor mehr als einem halben Jahrtausend verlegte Kaiser Maximilian I seinen Hof und seine Hofmusik von Innsbruck nach Wien. Er orderte ausdrücklich an, dass sich unter den Musikern auch sechs Knaben befinden sollten. Damit hatte er den Grundstein für die Wiener Hofmusikkapelle, für die Hofsängerknaben und schließlich auch die Wiener Sängerknaben gelegt. Musiker wie Heinrich Isaac, Paul Hofhaimer, Heinrich Ignaz, Franz Biber, Wolfgang Amadeus Mozart und Anton Bruckner musizierten bereits mit den Hofsängerknaben. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie verdankten die Wiener Sängerknaben ihr Weiterbestehen der Initiative von Josef Schnitt, der 1921 Rektor der Burgkapelle wurde.
Aus den Hofsängerknaben wurden die Wiener Sängerknaben. Die Kadettenuniform wich dem Matrosenanzug. Chronischer Geldmangel zwang den Chor dazu, Konzerte außerhalb der Burgkapelle zu geben. Der Erfolg war unglaublich.
Heute gibt es rund 100 Wiener Sängerknabenaufgeteilt auf vier Konzertchöre. Die vier Chöre geben rund 300 Konzerte jährlich mit fast einer halben Million Zuschauer. Die Wiener Sängerknaben bereisen nahezu alle Statten Europas, Asien und Australien, Süd- und Mittelamerika, die USA und Kanada.
Die Wiener Sängerknaben werden in einem privaten Realgymnasium (mit Öffentlichkeitsrecht) mit Latein als Freifach im Wiener Augarten unterrichtet, sie leben in einem Internat, auch wenn sie in Wien wohnhaft sind. Ein besonderer musikalischer Schwerpunkt wird vor allem durch die tägliche zweistündige Chorprobenarbeit gelegt. Auf Grund der mehrmonatigen Auslandstourneen findet der Unterricht konzentriert in kleineren Gruppen statt. Die Chorproben finden allerdings mit den jeweiligen Chormitgliedern (circa 25) statt. In ihren jungen Jahren erhalten die Knaben eine solide musikalische Ausbildung.

Quelle für den geschichtlichen Teil: Website der Sängerknaben und Wikipedia
Website der Wiener Sängerknaben: http://www.wsk.at

Konzertveranstalter in Berlin: http://www.laur-veranstaltungen.de
Foto: Copyright http://www.lukasbeck.com 


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.