Bei herbstlichem Wetter wurde am 2. Oktober 2009 feierlich die Grünanlage in Lichtenrade nach der Künstlerin Hermione von Preuschen (1854-1918) benannt, die bis zu ihrem Tod 10 Jahre in ihrem Refugium „Tempio Hermione“ in der Prinzessinnenstraße 14 in Lichtenrade gelebt hat.

default
Die Malerin und Schriftstellerin erbaute sich eine eigene Ausstellungshalle auf dem exotisch gestalteten Grundstück und lud zu großen Feierlichkeiten in das ländliche Lichtenrade ein.
Die Weltreisende und Frauenrechtlerin wird nun in Lichtenrade mit der Nennung eines Platzes „Hermione-von-Preuschen-Platz“, ehemals Hohenzollernplatz, geehrt. Ein Jahr nach der Beschlussfassung in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg ist es nun endlich so weit!
Zur feierlichen Umbenennung hat der Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Ordnungsaufgaben, Natur und Umwelt, Oliver Schworck (SPD) eingeladen.

default

Er begrüßte die Bürgerinnen und Bürger und besonders den Ehrengast Herrn Dr. Rüdiger von Preuschen, einem Verwandten der Künstlerin, der extra aus Bonn angereist kam.

default

Frau Melanie Kühnemann hatte den Antrag der Namensnennung in die BVV eingebracht und erzählte beim Festakt vom Wirken der Künstlerin.

default

Dr. Rüdiger von Preuschen gab einige genauere Einblicke in die besondere Persönlichkeit von Hermione. Die Rede von Dr. von Preuschen wird mit seiner freundlichen Genehmigung gesondert abgedruckt (siehe unten).
Dem Festakt wohnten auch bei: Ingrid Kühnemann (stellv. BVV-Vorsteherin / SPD), der Bezirksverordnete Jörg Kalies (CDU), der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße Herr Hagen Kliem, der Abschnittsleiter der Polizei Polizeioberrat Hans-Werner Schramm und der Verantwortliche der Lichtenrade Website ( www.lichtenrade-berlin.de ) Thomas Moser und Frau.

default

Herr Dr. von Preuschen und Bezirksstadtrat Schworck enthüllten eines der Schilder.

default

Bezirksbürgermeister Ekkehard Band ließ als Geschenk für den Ehrengast einen Berliner Buddy-Bären überreichen. Der feierliche Rahmen wurde wunderbar mit klassischer Musik von Musikerinnen der bezirklichen Leo Kestenberg Musikschule ausgefüllt.
default
Kathrein Allenberg -Violine- www.kathreinallenberg.de / Marika Gejrot -Cello-

default
Dr. Rüdiger von Preuschen, Ingrid Kühnemann, Melanie Kühnemann, Oliver Schworck (v.l.n.r.)
Hermione von Preuschen war eine Frau zwischen Erotik und altgriechischen Idealen, eine Weltbürgerin, sorgte für Abwechslung im dörflichen Lichtenrade, die auch „Berlins griechische Morgengöttin“ genannt wurde, aber sie war auch eine mutige Frau.
So beklagte sie die schlechte Ausbildungssituation der Künstlerinnen und die Widerstände seitens der Professoren in Kunstakademien, die in jeder talentierten Künstlerin eine unliebsame Konkurrenz erblickten. Hermione von Preuschen gilt als Begründerin des sogenannten „Historischen Stilllebens“. Bekannt wurde sie durch den Skandal um ihr Bild "Mors Imperator", einer Persiflage auf den altersschwachen Wilhelm I., das 1887 von der Berliner Kunstausstellung zurückgewiesen wurde. Sie wurde wegen Majestätsbeleidigung angeklagt. Im Alter von 64 Jahren starb Hermione von Preuschen am 12. Dezember 1918 in Berlin-Lichtenrade.

Thomas Moser -auch Fotos- BerLi-Press (www.berli-press.de) für www.lichtenrade-berlin.de

Mehr Informationen zu Hermione von Preuschen: Kiez-Informationsportal www.lichtenrade-berlin.de unter "Persönlichkeiten" oder Direktlink

Die Rede von Freiherrn Dr. Rüdiger von Preuschen:

Sehr geehrte Frau Kühnemann, sehr geehrter Herr Schworck, sehr geehrte Damen und Herren,

 

Dass Sie mir die Gelegenheit geben, bei der Namensgebung des „Hermione-von-Preuschen- Platzes“ im Namen der Familie von Preuschen einige Worte zu sagen, ist mir eine große Ehre. Sie, Frau Kühnemann, haben Hermione gewürdigt. Vielleicht kann ich etwas zu Hermione aus der Familienperspektive hinzufügen.

 

Hermione hat etwas getan, was eigentlich ganz normal ist – und was doch – auch heute noch – so schwer zu verwirklichen ist. Sie war sie selbst. Sie war offen, spontan, mitfühlend, aber auch energisch, wenn es darauf ankam, ihre Gleichberechtigung als Frau und ihre Eigenständigkeit als Individuum gegen jede Art der Fremdbestimmung zu verteidigen.  Für die damalige Gesellschaft waren ihre freizügigen Gedichte und Malereien, und ihr burschikoses Auftreten in der Öffentlichkeit, womit sie allen wilhelminischen Konventionen zuwider handelte und Skandale erzeugte, ein Schrecken. Dabei hatte sie Freunde, die sich sehen lassen können: Die Tochter der Königin Viktoria, die Kaiserin Friedrich, Lou Andrea-Salome (eine ausgewiesene femme fatale, der Nietzsche verfallen war), den Dichter Theodor Storm, den Dichter und Nobelpreisträger Paul Heyse und nicht zuletzt Rainer Maria Rilke, der in Berlin im selben Haus wie Hermione gewohnt hatte.

 

Sie hat als Frau die Gefahren auf sich genommen, alleine die ganze Welt zu bereisen, um Anregung für ihre Malerei und Dichtung zu erhalten. Hier in Lichtenrade wurde sie vor hundert Jahren sesshaft, mit ihrem Tempio Hermione – einer Publikumsattraktion. Sie würde sich freuen, dass in Lichtenrade ihr Andenken gewahrt bleibt.

 

Es gibt viele Zitate, mit denen man ihr Wesen charakterisieren könnte. Zum Schluss vielleicht diese: Zu Malerei, Dichtung, und Ehe: „Conventionen sollt’ ich malen, Conventionen sollt’ ich schreiben, sittiglich wie andre Weiber, meinem Mann die Zeit vertreiben“.

 

Oder zur Gleichberechtigung: „Trotzdem aber glaube ich an die Berechtigung der Frauenemanzipation – wie ich an die Sonne glaube. Sie liegt in der Luft, sie ist zeitgemäß, unaufhaltsam“.

 

Und schließlich: „ Wir furchtbar, durch Vornehmheit umpanzert, von allem Bunten, Zufälligen, ewig getrennt zu sein. Der Reiz und der Zauber des Lebens liegen im Wechsel, im Auf und Ab von Lebensumständen“.

 

Ich glaube, dass das, was Hermione ausmachte, auch heute noch aktuell ist. Darum freue ich mich, dass Hermione die Ehre zugedacht wird, die sie immer verdient hatte.

Thomas Moser, Webverantwortlicher für das Kiezportal www.lichtenrade-berlin.de, hat die Namensgebung nach Hermione von Preuschen angeregt. Hier freut er sich zusammen mit Dr. Rüdiger von Preuschen.

Foto: Lothar Duclos
default


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.